Rezept für Chop Suey

Zutaten für 4 Portionen des Chop Suey

Gemüse

  • 1 Brokkoli
  • 2 Möhren
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 200 g Bohnen
  • 250 g Champignons
  • 1 Paprika
  • 1 Glas Bambussprossen
  • 1 Glas Mungokeime (oder frische Mungokeime)
  • 2 EL Sojaöl

Soße

  • 15 EL Sojasoße light
  • 15 EL Wasser
  • 1 TL Zucker
  • ½ TL Salz
  • 2 TL Sojaöl
  • 2 TL Speisestärke

Reis zum Servieren

Zubereitung des Chop Suey

Zuallererst müssen Sie das frische Gemüse waschen und zerkleinern. Dafür teilen Sie den Brokkoli in kleine Röschen. Schneiden Sie hingegen die Möhren und die Paprika in feine Streifen. Ebenfalls werden die Champignons und Frühlingszwiebeln in Scheiben geschnitten. Die Bohnen halbieren oder dritteln Sie je nach Größe. Anschließend müssen Sie die Bambussprossen und die Mungokeime abtropfen.

Nachfolgend erhitzen Sie in einer großen Pfanne oder einem Wok 2 EL Sojaöl. Danach wird das Gemüse darin etappenweise je nach benötigter Garzeit angebraten. Dafür werden zunächst die Möhren und der Brokkoli angebraten. Anschließend wird die Paprika, die Champignons und die Bohne hinzugegeben. Zum Schluss geben Sie die Frühlingszwiebel, Bambussprossen und Mungokeime hinzu.

Währenddessen rühren Sie in einer separaten Schüssel die Soße zusammen. Sobald das komplette Gemüse angebraten ist wird dann die Soße darüber gegeben.

Abschließend muss das Chop Suey dann ein paar Minuten köcheln. Lassen Sie es solange köcheln, bis das Gemüse den gewünschten Gargrad erreicht hat.

Das ganze Gericht können Sie dann mit Reis servieren. 

Guten Appetit!

Wie gefällt dir mein Rezept für ...

Wir wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und sind schon sehr gespannt auf deine Meinung! Lass uns unbedingt in den Kommentaren wissen, wie es dir geschmeckt hat. Wir freuen uns, von dir zu lesen!

Jetzt teilen!

Lust auf mehr Rezepte?

Teile dieses Rezept

Das könnte dir auch schmecken:

Zedernüsse
Zedernüsse: kleine Samen große Wirkung

Von Pinienkerne sind wohl jedem bekannt  und wahrscheinlich hast auch du die kleinen Samen bei dir  in der Küche. Aber hast du schon mal was von Zedernüsse gehört? Zedernüsse sind tatsächlich noch relativ unbekannt, obwohl sie nicht nur super gesund sind, sondern dazu auch noch sehr lecker! Sie sind reich an gesunden Fettsäuren, Vitaminen, Makro- und Mikronährstoffen.  Wir sind der Meinung, dass die kleinen sibirischen Samen mehr Beachtung verdient haben. Aus diesem Grund erfährst du in diesem Blogbeitrag alles über die sibirischen Zedernüsse und warum du sie unbedingt ausprobieren solltest. Table of Contents Was sind Zedernüsse? Sowohl Pinienkerne als auch Zedernüsse sind Samen von Kiefern, von denen es über 100 Arten gibt. Der Unterschied liegt hier bei der Kiefernart und dem Standort. Pinienkerne stammen von einer alpinen Zedernart, meist der italienischen Pinus pinea. Zedernüsse hingegen stammen von der sibirischen Zirbelkiefer Pinus sibiricus.   Während die kleinen Samen der sibirischen Zeder bei uns lange Zeit unbekannt waren, wurden sie in Russland bereits seit dem 16. Jahrhundert in der Küche und Medizin verwendet.  Auch heute noch werden die kleinen Früchte per aufwendiger Handarbeit in den Wäldern rund ums Altai Gebirge geerntet. Dabei kann es sogar mehr als 20 Jahre dauern, bis die Samen einer sibirischen Zirbelkiefer (Pinus sibirica) essbar werden Zedernüsse: Die besser Alternative zu Pinienkernen?  Zedernüsse und Pinienkerne sehen sich zum Verwechseln ähnlich, doch lassen sie sich beim genauen Hinschauen und Probieren voneinander unterscheiden. Pinienkerne haben ein leicht mandel-artiges Aroma und eine tropfenartige Form. Zedernüsse schmecken im Vergleich dazu etwas intensiver und nussig. Außerdem sind die Zedernüsse etwas kleiner, rundlicher und haben eine dunklere Spitze. Bei den Inhaltsstoffen punkten ganz klar die sibirische Zedernuss im Vergleich zu den Pinienkernen.   Die Vorteile von Zedernüssen Zedernüsse sind reich an B-Vitaminen, Vitaminen A, E und K sowie an Eisen, Phosphor, Zink, Magnesium, Kupfer und Mangan. Sie enthalten dazu ganze 19 Aminosäuren, davon 8 für den Menschen essenzielle: Leucin, Isoleucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin und Phenylalanin. Der menschliche Körper kann sie nicht selbst synthetisieren, aber sie sind für den Muskelaufbau, die Elastizität von Bändern, Haut und Sehnen unerlässlich.  Die kleinen Samen sind außerdem eine ideale Quelle für gesunde Fette. Der Anteil an ungesättigten Fettsäuren beträgt hier ganze 93,2 %, wovon sogar 66,3 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind. Durch den hohe Gehalt an Omega-3-Fettsäuren zusammen mit dem vorhandenen Omega-6 haben die sibirischen Zedernuss-Kerne ein ideales Fettsäureprofil. Auswirkung auf den Blutzuckerspiegels Einer Studie zufolge kann der Verzehr von Zeder Nusskernen auf nüchternen Magen zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen. Auch für Diabetiker sind die kleinen Samen geeignet, da der glykämische Index nur bei 15 liegt.  Darüber hinaus liefern bereits 30 g Zedernüsse 109 % des Tagesbedarfs an Mangan, dass das Diabetesrisiko senken kann. Die im Produkt enthaltenen phenolischen Verbindungen (Polyphenole) haben eine ähnliche Wirkung. Mangan ist außerdem ein bedeutender Bestandteil vieler Enzyme und befindet sich vor allem in Leber, Knochen, Nieren, Bauchspeicheldrüse und auch im Gehirn. Hilfe bei der Normalisierung des Gewichts Die sibirischen Zedernüsse sind im Vergleich zu den Pinienkern kolorienreicher. Die enthaltenen Fettsäuren können allerdings dabei helfen, den Appetit zu zügeln. Als Topping bei Salaten oder als kleiner Snack zwischendurch sorgen sie für eine langanhaltende Sättigung. So können Zedernüsse einen positiven Beitrag zur gesunden Gewichtskontrolle haben.  Besser schlafen durch Zedernüsse?  Der hohe Tryptophangehalt (43 % des Tagesbedarfs) macht Pinienkerne zur idealen „Schlaf Nahrung“. Nicht nur, dass aus Tryptophan das Glückshormon Serotonin entsteht, es ist außerdem die Vorstufe des Schlaf-Hormons Melatonin. Zedernüsse können also den Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren und haben eine positive Auswirkungen auf die Stimmung und den Schlaf.     Unsere Lieblings-Rezepte mit Zedernüssen Wie viel Zedernüsse pro Tag?  Auch wenn Zedernüsse viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben, sollte ein übermäßiger Verzehr vermieden werden. Die empfohlene Tagesdosis für Pinienkerne liegt bei 30-50 g pro Tag. Werden diese Werte stark überschritten, kann sich das so genannte „Kiefernmund-Syndrom“ entwickeln. Das Hauptsymptom dieser Störung ist ein metallischer oder bitterer Geschmack im Mund. Der Zustand kann zwei Tage bis zwei Wochen andauern, verschwindet aber von selbst wieder. Unsere BIO Zedernüsse Wunder der Natur in Rohkostqualität – Unsere Zedernusskerne eignen sich hervorragend pur als Knabbersnack, zum Bestreuen von Salaten, Obstgerichten, Eis und Gebäck. Probiere jetzt unsere BIO Zedernüsse aus Wildsammlung. Zum Warenkorb hinzufügen Unser Zedernussöl Unser Zedernussöl ist 100% natürlich und gesund. Es ist ein sehr kostbares Öl von heller Farbe und leicht süßlich und vollmundig nussigem Geschmack. Daher ist Zdernussöl aus der Gourmet-Küche nicht mehr wegzudenken. Zum Warenkorb hinzufügen

Mikronährstoffe: Vitamine und Mineralstoffe

Mikronährstoffe sind essenziell für deine Gesundheit. Dazu gehören Vitamine und Mineralstoffe, die dein Körper in kleinen Mengen benötigt. Sie unterstützen viele Funktionen und sorgen dafür, dass du dich wohlfühlst und leistungsfähig bleibst. Vitamine: Kleine Helfer mit großer Wirkung Vitamine sind organische Verbindungen, die dein Körper nicht selbst herstellen kann. Deshalb musst du sie über die Nahrung aufnehmen. Jedes Vitamin hat spezifische Aufgaben. Vitamin A fördert dein Sehvermögen und unterstützt dein Immunsystem, Vitamin C ist wichtig für die Bildung von Kollagen und stärkt deine Abwehrkräfte, Vitamin D reguliert den Kalzium- und Phosphathaushalt und ist wichtig für starke Knochen. Die B-Vitamine, wie B6 und B12, spielen eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und unterstützen deine Nervenzellen. Mineralstoffe: Starke Unterstützer Mineralstoffe sind anorganische Substanzen, die in vielen Lebensmitteln vorkommen. Kalzium ist der wichtigste Baustein für deine Knochen und Zähne. Magnesium unterstützt deine Muskeln und Nerven. Eisen ist entscheidend für den Sauerstofftransport im Blut und verhindert Müdigkeit. Zink stärkt dein Immunsystem und fördert die Wundheilung. Kalium reguliert den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt deine Herzfunktion. Die richtige Balance Eine ausgewogene Ernährung versorgt dich mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und mageres Fleisch liefern dir die notwendigen Nährstoffe. Achte auf eine bunte Mischung, um alle Mikronährstoffe zu erhalten. Dein Körper benötigt eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, um optimal zu funktionieren. Jedes Vitamin und jeder Mineralstoff hat spezielle Funktionen und trägt zu deiner Gesundheit bei. Tipps für die tägliche Aufnahme Beginne den Tag mit einem Frühstück, das reich an Vitaminen ist. Ein Smoothie aus frischem Obst und Gemüse gibt dir einen guten Start. Ergänze deine Mahlzeiten mit Nüssen und Samen, um wichtige Mineralstoffe zu erhalten. Verwende frische Kräuter zum Würzen, sie liefern zusätzlich Vitamine und Mineralstoffe. Trinke ausreichend Wasser, um deinen Körper bei der Aufnahme und Verwertung der Nährstoffe zu unterstützen. Bewusst essen Bewusstes Essen hilft dir, alle notwendigen Mikronährstoffe zu dir zu nehmen. Plane deine Mahlzeiten und achte auf Vielfalt. Frische, unverarbeitete Lebensmittel sind die beste Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Vermeide übermäßigen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, da diese oft weniger Nährstoffe enthalten. Eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben. Sie stärken dein Immunsystem, unterstützen deinen Energiestoffwechsel und sorgen für dein allgemeines Wohlbefinden. Achte darauf, dass deine Ernährung reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Dein Körper wird es dir danken, und du wirst dich fitter und gesünder fühlen.

Das unterscheidet ätherische Öle von Speiseölen

Einleitung Ätherische Öle und Speiseöle stellen zwei verschiedene Arten von Ölen dar, die sowohl in der Aromatherapie, Kosmetik als auch in der Kulinarik Verwendung finden. Trotz ihrer gemeinsamen pflanzlichen Herkunft weisen sie bedeutende Unterschiede auf. Dieser Blogbeitrag wird genauer auf die Unterschiede zwischen ätherischen Ölen und Speiseölen eingehen. Was sind ätherische Öle? Ätherische Öle sind konzentrierte flüssige Pflanzenextrakte, die durch Destillation oder Kaltpressung gewonnen werden. Sie enthalten die aromatischen Verbindungen einer Pflanze und verströmen oft einen intensiven Duft. Häufig werden ätherische Öle in der Aromatherapie eingesetzt, um das emotionale Wohlbefinden zu fördern, Stress abzubauen und das Immunsystem zu stärken. Zusätzlich können sie topisch auf die Haut aufgetragen werden, um bestimmte gesundheitliche Probleme zu behandeln. Was sind Speiseöle? Speiseöle hingegen stammen ebenfalls von Pflanzen, werden jedoch hauptsächlich zum Kochen, Braten oder Backen verwendet. Diese Öle bestehen hauptsächlich aus Fettsäuren, die gesättigt, ungesättigt oder mehrfach ungesättigt sein können. Speiseöle spielen eine bedeutende Rolle in der menschlichen Ernährung, da sie Energie liefern, die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen unterstützen und für die Zellmembranen sowie die Hormonproduktion unerlässlich sind. Unterschiedliche Verwendungszwecke Ein wesentlicher Unterschied zwischen ätherischen Ölen und Speiseölen liegt in ihrer Verwendung. Ätherische Öle kommen hauptsächlich in der Aromatherapie und Massage zum Einsatz, während Speiseöle in der Küche unverzichtbar sind. Darüber hinaus finden ätherische Öle oft in Hautpflegeprodukten wie Cremes, Lotionen und Seifen Anwendung, um bestimmte Hautprobleme zu behandeln oder einfach für ihr angenehmes Aroma zu sorgen. Konzentration und Anwendung Ätherische Öle reagieren empfindlich auf Licht, Luft und Wärme, daher ist es ratsam, sie an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Speiseöle können normalerweise bei Raumtemperatur gelagert werden, obwohl einige Sorten im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten, um ihre Frische zu bewahren. Haltbarkeit und Lagerung Ein weiterer bedeutender Unterschied liegt in der Haltbarkeit und Lagerung. Ätherische Öle reagieren empfindlich auf Licht, Luft und Wärme, daher ist es ratsam, sie an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Speiseöle können normalerweise bei Raumtemperatur gelagert werden, obwohl einige Sorten im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten, um ihre Frische zu bewahren. Gesundheitliche Vorteile Beide Ölarten bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Ätherische Öle können zur Linderung von Stress, Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Verdauungsbeschwerden und Muskelverspannungen verwendet werden. Speiseöle hingegen sind reich an essentiellen Fettsäuren, die für die Gesundheit des Herzens, des Gehirns und der Haut wichtig sind. Sie können Entzündungen reduzieren, das Immunsystem stärken und das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen verringern. Fazit Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass ätherische Öle und Speiseöle zwar beide aus Pflanzen gewonnen werden, jedoch in ihrer Zusammensetzung, Verwendung und ihren gesundheitlichen Vorteilen sehr unterschiedlich sind. Ätherische Öle dienen hauptsächlich der Aromatherapie und Massage, während Speiseöle in der Küche Anwendung finden. Beide Öle bieten einzigartige Vorteile und können eine wertvolle Ergänzung zu Ihrer täglichen Routine sein. Es ist jedoch wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen und sicherzustellen, dass sie entsprechend verwendet werden, um Hier ist ein köstliches Salatrezept mit Zedernussöl: Zutaten: 1 Bund Rucola 1 rote Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten Handvoll Cherrytomaten, halbiert Handvoll geröstete Zedernüsse 2 EL Zedernussöl Saft von 1 Zitrone Salz und Pfeffer Zubereitung: Rucola waschen, trocknen und in eine Salatschüssel geben. Die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit den Cherrytomaten zum Salat geben. Die gerösteten Zedernüsse über den Salat streuen. Für das Dressing das Zedernussöl mit dem Zitronensaft vermischen und über den Salat gießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut durchmischen. Den Salat sofort servieren und genießen. Tipp: Dieser Salat schmeckt auch sehr gut mit Feta- oder Ziegenkäse als zusätzliche Zutat. Guten Appetit!

Dazu passt:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert