Kürbissuppe mit Sanddornsaft

Anwendung Sanddornsaft in der Küche
Zutaten

[rt_bullet_list list_style=“style-3″ icon=“arrow-2″]

  • 10 g Butter
  • ½ TL Currypulver
  • 10 g Ingwer
  • 200 ml Sahne
  • 500 g Hokkaido Kürbis
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sanddornsaft
  • 100 ml Orangensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zedernusskerne
  • 200 ml Sahne

[/rt_bullet_list]

Zubereitung

Den Kürbis waschen und würfeln (1-2 cm) und in Butter anbraten. Das Currypulver und den fein gewürfelten Ingwer dazugeben und kurz mit anbraten. Mit der Brühe und den Säften wird das Ganze abgelöscht. Die Suppe muss ca. 20 min kochen, bis der Kürbis weich ist. Danach wird sie mit einem Pürierstab püriert und danach die Sahne hinzugegeben. Alles wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Für den besonderen Geschmack kann die Suppe mit gerösteten Zedernusskernen
serviert werden.


Rezept drucken

Wie gefällt dir mein Rezept für ...

Wir wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und sind schon sehr gespannt auf deine Meinung! Lass uns unbedingt in den Kommentaren wissen, wie es dir geschmeckt hat. Wir freuen uns, von dir zu lesen!

Jetzt teilen!

Lust auf mehr Rezepte?

Teile dieses Rezept

Das könnte dir auch schmecken:

Zuckerfallen im Alltag: Wie Sie versteckte Süßigkeiten erkennen und vermeiden

Zucker ist überall. Er versteckt sich in vielen Lebensmitteln, von denen wir es am wenigsten erwarten, und trägt zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen bei, von Karies bis hin zu Typ-2-Diabetes. Aber wie können wir Zuckerfallen im Alltag erkennen und vermeiden? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die versteckten Süßigkeiten, die uns täglich begegnen, und geben Tipps, wie man sie umgehen kann. Was sind Zuckerfallen? Zuckerfallen sind Lebensmittel oder Getränke, die überraschend hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthalten. Sie sind oft schwer zu erkennen, da Zucker unter verschiedenen Namen auftritt und in Produkten enthalten sein kann, die gesund erscheinen. Zuckerfallen sind nicht nur ein Phänomen des modernen Lebensstils, sondern auch ein Ergebnis der Lebensmittelindustrie, die ständig nach Wegen sucht, ihre Produkte für den Verbraucher attraktiver zu machen. Diese Fallen sind oft so gut getarnt, dass wir sie im Alltag kaum bemerken. Frühstücksfalle Das Frühstück ist eine der Hauptmahlzeiten, bei denen Zuckerfallen lauern. Müslis, Joghurts und sogar einige „gesunde“ Frühstücksriegel können mit Zucker beladen sein. Ein Blick auf die Nährwertangaben kann enthüllen, dass eine Portion mehr Zucker enthält, als die Weltgesundheitsorganisation für den ganzen Tag empfiehlt. Getränkegau Getränke sind eine weitere große Quelle für versteckten Zucker. Nicht nur Softdrinks, sondern auch Fruchtsäfte, aromatisierte Milch und Eistees können Zuckerbomben sein. Wasser, ungesüßter Tee oder Kaffee sind die besseren Alternativen. Snack-Schleichwege Snacks zwischen den Mahlzeiten sind oft zuckerhaltig, selbst wenn sie als „energiereich“ oder „proteinreich“ beworben werden. Trockenfrüchte, Nussmischungen und sogar einige Vollkornprodukte können mehr Zucker enthalten, als man denkt. Die Tarnung des Zuckers Zucker versteckt sich hinter vielen Namen und Formen. Es ist nicht nur die offensichtliche Süße in Süßigkeiten und Desserts, sondern auch der versteckte Zucker in Produkten, die auf den ersten Blick gesund erscheinen. Dazu gehören beispielsweise Frühstückscerealien, die oft als nahrhaft beworben werden, aber tatsächlich mit Zucker überladen sein können, um den Geschmack zu verbessern. Die Rolle der Lebensmittelkennzeichnung Ein Schlüssel zum Aufdecken dieser Zuckerfallen ist das Verständnis der Lebensmittelkennzeichnung. Hersteller sind oft kreativ in der Art und Weise, wie sie Zucker auf ihren Zutatenlisten aufführen. Neben den offensichtlichen Begriffen wie Zucker oder Saccharose gibt es eine Vielzahl von anderen Bezeichnungen wie Maltodextrin, Dextrose, Fructose-Glukose-Sirup, Gerstenmalzextrakt und viele andere. Gesundheitsbewusstsein und Zucker Das Bewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen von zu viel Zucker hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Verbraucher sind informierter und achten mehr auf ihre Ernährung. Dies hat dazu geführt, dass viele nach Alternativen suchen, um ihren Zuckerkonsum zu reduzieren. Trotzdem bleiben Zuckerfallen eine Herausforderung, da sie oft in Produkten versteckt sind, die als gesunde Optionen vermarktet werden. Zucker und seine Alternativen Es gibt natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup und Agavendicksaft, die als Alternativen zu raffiniertem Zucker dienen können. Diese bieten nicht nur eine andere Art der Süße, sondern enthalten auch Nährstoffe, die in herkömmlichem Zucker fehlen. Allerdings enthalten auch diese natürlichen Süßungsmittel Zuckerarten und sollten daher in Maßen genossen werden. Die psychologische Komponente Zucker spricht das Belohnungszentrum im Gehirn an und kann zu einem Verlangen führen, das schwer zu kontrollieren ist. Dies macht es umso wichtiger, Zuckerfallen zu erkennen und bewusste Entscheidungen zu treffen, um den Konsum zu steuern. Wie man Zuckerfallen erkennt Das Erkennen von Zuckerfallen erfordert ein wenig Detektivarbeit. Hier sind einige Tipps: Strategien zur Vermeidung von Zuckerfallen Hier sind einige Strategien, um Zuckerfallen zu vermeiden: Fazit Zuckerfallen sind überall, aber mit ein wenig Wissen und Vorsicht können wir sie erkennen und vermeiden. Indem wir bewusste Entscheidungen über die Lebensmittel treffen, die wir konsumieren, können wir unsere Gesundheit verbessern und unser Wohlbefinden steigern.

Was bedeutet „gesunde Ernährung“?

Was bedeutet „gesunde Ernährung“? – Eine gesunde Ernährung fördert dein Wohlbefinden und deine Gesundheit. Sie liefert deinem Körper die notwendigen Nährstoffe, um optimal zu funktionieren. Doch was genau macht eine Ernährung gesund? Vielfalt auf dem Teller Iss verschiedene Lebensmittel. Eine bunte Mischung aus Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen versorgt dich mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Jede Lebensmittelgruppe hat ihre eigenen Vorteile. Frische Zutaten Wähle frische und unverarbeitete Produkte. Sie enthalten weniger Zusatzstoffe und Zucker. Frische Lebensmittel bewahren ihre natürlichen Nährstoffe und schmecken intensiver. Ausgewogene Mahlzeiten Plane deine Mahlzeiten sorgfältig. Eine ausgewogene Ernährung besteht aus einer Balance von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Beginne den Tag mit einem gesunden Frühstück, das dir Energie für den ganzen Tag gibt. Gesunde Fette Integriere gesunde Fette in deine Ernährung. Avocados, Nüsse und Olivenöl liefern essenzielle Fettsäuren, die dein Körper benötigt. Diese Fette unterstützen dein Herz und dein Gehirn. Zucker und Salz reduzieren Achte auf deinen Konsum von Zucker und Salz. Zu viel Zucker kann zu Übergewicht und Diabetes führen. Reduziere den Verzehr von gesüßten Getränken und Snacks. Verwende Kräuter und Gewürze, um deine Gerichte zu würzen, statt zu viel Salz zu benutzen. Genügend trinken Trinke ausreichend Wasser. Dein Körper benötigt Flüssigkeit, um alle Funktionen aufrechtzuerhalten. Wasser ist die beste Wahl, um deinen Durst zu löschen. Vermeide zuckerhaltige Getränke und Softdrinks. Bewusst essen Genieße dein Essen. Iss langsam und achte auf dein Sättigungsgefühl. Stress und Hektik können dazu führen, dass du mehr isst, als du brauchst. Bewusstes Essen fördert eine bessere Verdauung und ein gesünderes Essverhalten. Bewegung nicht vergessen Eine gesunde Ernährung allein reicht nicht aus. Kombiniere sie mit regelmäßiger Bewegung. Sport hilft dir, fit zu bleiben und dein Idealgewicht zu halten. Es unterstützt auch deine mentale Gesundheit. Gesunde Ernährung bedeutet nicht Verzicht. Es geht darum, kluge Entscheidungen zu treffen und ein Gleichgewicht zu finden. Du kannst dich abwechslungsreich und lecker ernähren, ohne auf Genuss zu verzichten. Setze auf Qualität statt Quantität und höre auf deinen Körper. So legst du den Grundstein für ein gesundes und glückliches Leben. Wir unterstützen dich mit unseren Produkten eine gesunde Lebensweise zu führen. Hochwertige Fettsäuren und Mineralien findest du z.B. in unseren Zedernüssen (Zedernüsse im Shop)

Leindotteröl – die haltbare Leinöl Alternative!

Leinöl alternative – Leindotteröl ist in der mitteleuropäischen Küche nicht sehr bekannt, aber eine schöne Variation zu anderen kaltgepressten Ölen. Es verleiht Gerichten einen subtilen, nussigen Geschmack und enthält wertvolle Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E. Wie können Sie Leindotteröl in Ihrer Küche verwenden? Die Leinöl alternative ist eine wunderbare Ergänzung in der Küche. Mit diesem Öl können Sie auf vielfältige Weise den Geschmack und die Nährstoffdichte Ihrer Gerichte verbessern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmackskombinationen und entdecken Sie, wie vielseitig dieses gesunde Öl sein kann: Leindotteröl-Salatdressing: Leindotteröl-Knoblauch-Dip: Leindotteröl-Gemüsesuppe:

Dazu passt:

gesunde bio öle für die küche
Aprikosenkernöl BIO kaltgepresst
Bio-Aprikosenkernöl, kaltgepresst, 250 ml

Aprikosenkernöl wird aus dem mandelartigen Inhalt der Aprikosenkerne gewonnen und ist ein natürliches und sehr hochwertiges Ö. Durch seinen milden nussartigen Geschmack findet es Anwendung in der Küche v.a. für Süßspeisen und Salate.

zum Produkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert