Zutaten

2 Kg Kartoffeln

400 g Gemischtes Hackfleisch (Rindfleisch

Lammfleisch)

200g Zwiebel

3 Zehen Knoblauch

400 g Dose pürierte Tomaten

1 Esslöffel Tomatenmark

3 Esslöffel Zedernüsse

30 g Korianderkräuter

20 g Basilikumblätter

10 g Minzblätter 3-3,5 Tassen Wasser

Schritt 1

Gefüllte Kartoffeln – Es ist besser, eine kleine Kartoffel zu wählen, etwa so groß wie ein großes Hühnerei. Schneiden Sie die Kartoffel auf beiden Seiten oben und unten ein, unten nicht groß. Schneiden Sie die Kartoffelmasse mit einem Spezialmesser von innen heraus, so dass der Boden stehen bleibt. Schälen sie die Kartoffeln. Waschen und mit einem Papiertuch trocken tupfen. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen und die Kartoffeln kurz frittieren, gerade so viel, dass sie braun werden. Auf Papiertüchern abtropfen lassen.

Schritt 2

2 Esslöffel Öl in einer Bratpfanne erhitzen. Die Zwiebel schälen, fein hacken und braun anbraten. Das Hackfleisch und die Gewürze hinzufügen und mit einem Holzspatel, der das Hackfleisch gut zerkleinert, etwa 1 Minute lang anbraten, salzen. Dann die Zedernüsse dazugeben und umrühren. Die Kartoffeln mit der Füllung füllen.

Schritt 3

Tomaten, Tomatenmark, Knoblauch, frischen Koriander, Basilikum, Minze, Kurkuma und Wasser in einen Mixer geben. Alle Zutaten pürieren.

Schritt 4

Die Soße in einen Topf gießen, aufkochen lassen und mit Salz abschmecken.

Schritt 5

Gefüllte Kartoffeln vorsichtig in einen anderen Topf geben. Die Soße darüber gießen und zum Kochen bringen. Die Hitze herunterschalten, einen Deckel auflegen und 15 Minuten kochen lassen. Servieren Sie die Kartoffeln mit Joghurt!

Entdecken Sie auf unserer Webseite eine Vielzahl weiterer gesunder Rezepte, die nicht nur köstlich sind, sondern auch Ihre Gesundheit unterstützen. Von frischen Salaten über herzhafte Suppen bis hin zu kreativen vegetarischen Gerichten – bei uns finden Sie Inspiration für eine ausgewogene Ernährung, die Freude macht und Ihrem Körper guttut. Tauchen Sie ein in unsere Rezeptsammlung und lassen Sie sich von gesunden Genüssen begeistern!

Wie gefällt dir mein Rezept für ...

Wir wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und sind schon sehr gespannt auf deine Meinung! Lass uns unbedingt in den Kommentaren wissen, wie es dir geschmeckt hat. Wir freuen uns, von dir zu lesen!

Jetzt teilen!

Lust auf mehr Rezepte?

Teile dieses Rezept

Das könnte dir auch schmecken:

Mariendistelöl: Ein Schatz für Leber und Gesundheit

Einleitung Mariendistelöl gewonnen aus den Samen der Mariendistel, ist ein wertvolles Naturprodukt, das seit Jahrhunderten für seine leberunterstützenden Eigenschaften geschätzt wird. In diesem Artikel werden wir die Vorteile erkunden, wie es hergestellt wird und wie Sie es in Ihrer täglichen Ernährung verwenden können, einschließlich eines gesunden Rezepts. Was ist Mariendistelöl? Mariendistelöl wird aus den Samen der Pflanze Silybum marianum gewonnen. Diese Pflanze ist vor allem für ihren Wirkstoff Silymarin bekannt, der antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Das Öl ist reich an Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren sowie Vitamin E. Gesundheitliche Vorteile Die regelmäßige Einnahme von Mariendistelöl kann die Leberfunktion unterstützen und zum Schutz der Leberzellen beitragen. Es wird oft als Ergänzung bei der Behandlung von Lebererkrankungen wie Hepatitis und Zirrhose eingesetzt. Darüber hinaus kann es helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Hautgesundheit zu fördern. Herstellung von Mariendistelöl Die Herstellung erfolgt durch Kaltpressung der Samen, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Es ist wichtig, auf kaltgepresstes und unraffiniertes Öl zu achten, da dieses die höchste Qualität und die meisten Nährstoffe enthält. Verwendung in der Küche Das Öl hat einen milden, nussigen Geschmack und eignet sich hervorragend als Salatdressing oder zur Verfeinerung von kalten Speisen. Verwenden Sie es nicht zum Braten, da hohe Temperaturen die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören können. Nachhaltigkeit und Qualität Beim Kauf sollten Sie auf Bio-Qualität und kaltgepresste Öle achten. Hochwertiges Mariendistelöl ist frei von Zusatzstoffen und Konservierungsstoffen und stammt aus nachhaltigem Anbau. Die Geschichte des Mariendistelöls Mariendistelöl hat eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Es wurde von den alten Griechen und Römern für seine heilenden Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter wurde es von Kräuterkundigen zur Behandlung von Leber- und Gallenblasenerkrankungen verwendet. Qualitätsstufen und Zertifizierungen Es gibt verschiedene Qualitätsstufen, die durch Zertifizierungen wie Bio-Siegel und kaltgepresste Labels gekennzeichnet sind. Diese Zertifizierungen garantieren, dass das Öl ohne den Einsatz von Chemikalien oder hohen Temperaturen hergestellt ist, was die Integrität der Nährstoffe bewahrt. Lagerung und Haltbarkeit Mariendistelöl sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Ungeöffnet kann es bis zu zwei Jahre haltbar sein. Bitte verbrauchen Sie das Ök nach dem Öffnen innerhalb von sechs Monaten, um die beste Qualität zu gewährleisten. Weitere Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde und Kosmetik Neben der Verwendung in der Küche wird Mariendistelöl auch in der Naturheilkunde und Kosmetik eingesetzt. Es kann helfen, Entzündungen zu reduzieren, die Haut zu regenerieren und das Erscheinungsbild von Narben und Falten zu verbessern. Und hier sind zwei leckere Rezepte mit Mariendistelöl: Rezept: Mariendistelöl-Dressing Zutaten: Anleitung: Rezept: SmoothieZutaten: Anleitung: Fazit Mariendistelöl ist ein wertvolles Öl, das nicht nur die Lebergesundheit unterstützt, sondern auch eine Bereicherung für die Küche darstellt. Mit seinem angenehmen Geschmack und den gesundheitlichen Vorteilen ist es eine hervorragende Ergänzung zu vielen Gerichten. Probieren Sie die oben genannten Rezepte aus und integrieren Sie Mariendistelöl in Ihre Ernährung für einen gesunden Lebensstil.

Kartoffelsalat mit Zedernusskernen und Pesto

Kartoffelsalat mit Zedernusskernen und Pesto – Dieser Salat ist unglaublich erfrischend und hat einen köstlichen Geschmack! Das liegt hauptsächlich an den passenden Gewürzen, reichlich Knoblauch und dem hausgemachten Pesto. Ein selbstgemachter Salat schmeckt einfach deutlich besser als Fertiges aus dem Geschäft und die Zubereitung ist wirklich sehr einfach. Die Auswahl der Kartoffeln ist ebenfalls entscheidend für den Geschmack des Salats. Es ist ratsam, mehlige Kartoffeln zu meiden und stattdessen junge, festkochende Kartoffeln zu verwenden. Diese können Sie sogar mit Schale essen und besitzen meist einen herrlich buttrigen Geschmack. Zutaten: Für den Kartoffelsalat: Für das Pesto: Zubereitung: Kochen Sie die Kartoffeln in einem großen Topf mit Salzwasser, bis sie etwa 20 Minuten lang gar sind. Wenn jemand keine Schale an den Kartoffeln mag, kann sie vor dem Kochen entfernt werden. Bei jungen Kartoffeln ist es jedoch unbedenklich, die Schale mitzuessen. Nach dem Kochen werden die Kartoffeln abgegossen, mit kaltem Wasser abgeschreckt und gründlich abgekühlt. Währenddessen kann das Pesto zubereitet werden. Zedernusskerne in einer trockenen Pfanne goldbraun rösten; die Basilikumblätter vom Stil zupfen und in ein hohes Gefäß geben. Danach werden die gerösteten Zedernusskerne, Parmesan und Olivenöl hinzugefügt und alles mit einem Pürierstab zu einer cremigen Masse verarbeitet. Alternativ kann auch ein Mixer oder eine Küchenmaschine verwendet werden, solange am Ende eine homogene Masse entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals kurz mit einer Gabel vermengen. Übrigens: Personen, die kein Pesto mögen, können auch ein anderes Dressing für den Salat verwenden – zum Beispiel Knoblauch- oder Avocado-Vinaigrette passen gut zu diesem modernen Kartoffelsalat. Sobald die Kartoffeln abgekühlt sind disse in eine große Salatschüssel geben. Als nächstes die Paprika gründlich waschen und in feine Würfel schneiden. Dies kann problemlos mit einem Gemüse-Zerkleinerer erfolgen. Andernfalls können sie einfach per Hand klein geschnitten werden. Die Kirschtomaten waschen und halbieren. Das gesamte rote Gemüse und die Zedernusskerne zur Schüssel mit den Kartoffeln geben. Anschließend den Knoblauch fein hacken oder mit einer Knoblauchpresse zerkleinern und ebenfalls in die Salatschüssel geben. Der Schnittlauch ebenfalls fein geschnitten und zum Salat geben. Zum Abschluss das selbstgemachte Pesto unter den Kartoffelsalat mischen. Es wird gründlich untergehoben, bis alle Kartoffelstücke gleichmäßig mit Pesto bedeckt sind und sich das Gemüse gleichmäßig verteilt hat. Dieser Kartoffelsalat eignet sich hervorragend als Beilage zum Grillen oder einfach mit einem frischen Baguette serviereb. Guten Appetit! Kartoffelsalat mit Zedernusskernen und Pesto

Sanddornsaft vs. Orangensaft: Welcher Saft ist gesünder?

Sanddornsaft vs. Orangensaft – Die Diskussion darüber, welcher Saft gesünder ist, Sanddornsaft oder Orangensaft, ist weit verbreitet. Beide Säfte haben ihre eigenen gesundheitlichen Vorteile und es kann schwierig sein zu entscheiden, welcher Saft die bessere Wahl ist. In diesem Blogbeitrag werden wir die beiden Säfte vergleichen und herausfinden, welcher Saft gesünder ist. Sanddornsaft: Sanddornsaft wird aus den Beeren der Sanddornpflanze gewonnen. Die Beeren sind reich an Vitamin C, Vitamin E, Carotinoiden und Flavonoiden, die alle wichtige Nährstoffe für den Körper sind. Sanddornsaft hat auch entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen können, das Immunsystem zu stärken und vor Krankheiten zu schützen. Ein weiterer Vorteil von Sanddornsaft ist sein hoher Gehalt an Omega-7-Fettsäuren, die für die Gesundheit der Haut und Schleimhäute wichtig sind. Diese Fettsäuren können helfen, die Haut zu regenerieren und das Hautbild zu verbessern. Sanddornsaft wird auch oft zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung von Magenbeschwerden eingesetzt. Orangensaft: Orangensaft ist ein beliebtes Getränk, das reich an Vitamin C, Kalium und Antioxidantien ist. Vitamin C ist wichtig für die Stärkung des Immunsystems und die Bekämpfung von Krankheiten. Der Saft enthält auch viele andere Nährstoffe wie Folsäure, Kalium und Vitamin A, die alle wichtig für die Gesundheit sind. Orangensaft wird oft als ein gesundes Getränk angesehen, das dazu beiträgt, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Orangensaft kann auch dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern. Vergleich: Sanddornsaft vs. Orangensaft – Beide Säfte haben viele gesundheitliche Vorteile und können eine gute Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Sanddornsaft hat jedoch einige einzigartige Vorteile, die es zu einer attraktiven Option machen. Der hohe Gehalt an Omega-7-Fettsäuren und die entzündungshemmenden Eigenschaften machen Sanddornsaft zu einem potenziell stärkeren Immunsystem-Booster als Orangensaft. Sanddornsaft hat auch weniger Zucker als Orangensaft, was ihn zu einer besseren Wahl für Menschen macht, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Orangensaft enthält oft zusätzlichen Zucker, um den Geschmack zu verbessern, während Sanddornsaft einen natürlichen, leicht sauren Geschmack hat, der ihn zu einer gesünderen Option machen kann. Cocktailrezept: Sanddornspritz Um die gesundheitlichen Vorteile von Sanddornsaft zu genießen, hier ein leckeres Cocktailrezept, das einfach zuzubereiten ist und köstlich schmeckt: Zutaten: 100 ml Sanddornsaft 50 ml Prosecco Spritzer Mineralwasser Eiswürfel Ein Zweig frische Minze Zubereitung: Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln. Gießen Sie den Sanddornsaft über die Eiswürfel. Fügen Sie den Prosecco hinzu und rühren Sie vorsichtig um. Füllen Sie das Glas mit einem Spritzer Mineralwasser auf. Garnieren Sie den Cocktail mit einem Zweig frischer Minze. Genießen Sie Ihren erfrischenden Sanddornspritz! Fazit: Sanddornsaft und Orangensaft haben ihre eigenen gesundheitlichen Vorteile, und beide können eine gute Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Während Sanddornsaft jedoch aufgrund seines hohen Gehalts an Omega-7-Fettsäuren und seiner entzündungshemmenden Eigenschaften möglicherweise die gesündere Wahl ist, hat auch Orangensaft seine Vorzüge. Deshalb sollten Sie vielleicht einmal den Sanddornspritz als köstlichen und gesunden Cocktail probieren.

Dazu passt:

eine 100ml Flasche klatgepresstes Kreuzkümmelöl
Kreuzkümmelöl kaltgepresst
Kreuzkümmelöl, kaltgepresst, 100 ml
✔️ herb-würziger Geschmack
✔️ für die orientalischen Küche
✔️ ideal für Salate, Dips & Brot
✔️ viele B-Vitamine
✔️ enthält Linolsäure
zum Produkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert