Zutaten

2 Kg Kartoffeln

400 g Gemischtes Hackfleisch (Rindfleisch

Lammfleisch)

200g Zwiebel

3 Zehen Knoblauch

400 g Dose pürierte Tomaten

1 Esslöffel Tomatenmark

3 Esslöffel Zedernüsse

30 g Korianderkräuter

20 g Basilikumblätter

10 g Minzblätter 3-3,5 Tassen Wasser

Schritt 1

Gefüllte Kartoffeln – Es ist besser, eine kleine Kartoffel zu wählen, etwa so groß wie ein großes Hühnerei. Schneiden Sie die Kartoffel auf beiden Seiten oben und unten ein, unten nicht groß. Schneiden Sie die Kartoffelmasse mit einem Spezialmesser von innen heraus, so dass der Boden stehen bleibt. Schälen sie die Kartoffeln. Waschen und mit einem Papiertuch trocken tupfen. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen und die Kartoffeln kurz frittieren, gerade so viel, dass sie braun werden. Auf Papiertüchern abtropfen lassen.

Schritt 2

2 Esslöffel Öl in einer Bratpfanne erhitzen. Die Zwiebel schälen, fein hacken und braun anbraten. Das Hackfleisch und die Gewürze hinzufügen und mit einem Holzspatel, der das Hackfleisch gut zerkleinert, etwa 1 Minute lang anbraten, salzen. Dann die Zedernüsse dazugeben und umrühren. Die Kartoffeln mit der Füllung füllen.

Schritt 3

Tomaten, Tomatenmark, Knoblauch, frischen Koriander, Basilikum, Minze, Kurkuma und Wasser in einen Mixer geben. Alle Zutaten pürieren.

Schritt 4

Die Soße in einen Topf gießen, aufkochen lassen und mit Salz abschmecken.

Schritt 5

Gefüllte Kartoffeln vorsichtig in einen anderen Topf geben. Die Soße darüber gießen und zum Kochen bringen. Die Hitze herunterschalten, einen Deckel auflegen und 15 Minuten kochen lassen. Servieren Sie die Kartoffeln mit Joghurt!

Entdecken Sie auf unserer Webseite eine Vielzahl weiterer gesunder Rezepte, die nicht nur köstlich sind, sondern auch Ihre Gesundheit unterstützen. Von frischen Salaten über herzhafte Suppen bis hin zu kreativen vegetarischen Gerichten – bei uns finden Sie Inspiration für eine ausgewogene Ernährung, die Freude macht und Ihrem Körper guttut. Tauchen Sie ein in unsere Rezeptsammlung und lassen Sie sich von gesunden Genüssen begeistern!

Wie gefällt dir mein Rezept für ...

Wir wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und sind schon sehr gespannt auf deine Meinung! Lass uns unbedingt in den Kommentaren wissen, wie es dir geschmeckt hat. Wir freuen uns, von dir zu lesen!

Jetzt teilen!

Lust auf mehr Rezepte?

Teile dieses Rezept

Das könnte dir auch schmecken:

Die Mariendistel – eine Pflanze mit historischer Bedeutung

Schon Hildegard von Bingen, eine deutsche Benediktinerin, Mystikerin und Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts, ist in ihren Schriften, auf die Mariendistel eingegangen. In ihren Aufzeichnungen beschreibt sie die Mariendistel als Heilpflanze, die vor allem positive Auswirkungen auf die Leber haben soll. Sie schrieb, dass die Mariendistel dazu beitrage, die Verdauung zu fördern und die Leber zu stärken. Sie empfiehlt die Anwendung bei Leberbeschwerden und insbesondere bei Problemen, die durch schlechte Ernährung verursacht werden. Hildegard von Bingen betrachtete die Pflanze als wichtigen Bestandteil einer gesunden Lebensführung. Sie betonte ihre Bedeutung für das Wohlbefinden des Menschen. Mariendistelöl, gewonnen aus den Samen der Mariendistelpflanze (Silybum marianum), erlangt Aufmerksamkeit aufgrund seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile. Vor allem aufgrund des hohen Gehalts an Silymarin – einem antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkstoff. Gesundheitliche Auswirkungen der Mariendistel als Heilpflanze Die leberschützenden Eigenschaften von Mariendistelöl werden häufig in Verbindung mit Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Hepatitis gebracht. Silymarin, als Hauptbestandteil, unterstützt diesen Bereich und wird als unterstützende Maßnahme angesehen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Öls können dazu beitragen, allgemeine Entzündungen im Körper zu reduzieren. Dies kann insbesondere für Menschen mit entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis von Vorteil sein. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Mariendistelöl möglicherweise den Cholesterinspiegel regulieren kann, wodurch das Herz-Kreislauf-System unterstützt wird. Die antioxidative Wirkung von Silymarin schützt Zellen vor oxidativem Stress, was dazu beitragen kann, den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Immunsystem zu stärken. Anwendungsmöglichkeiten und Einschränkungen Mariendistelöl können Sie sehr gut in der Küche verwendet, um Salate oder bereits zubereitete Speisen zu verfeinern. Bitte beachten Sie dabei den charakteristischen Geschmack des Öls. Mariendistelöl ist auch in Form von Kapseln verfügbar und erleichtet damit die regelmäßige Einnahme. Allerding sollten Sie die Dosierung individuell angepassen und es ist ratsam, vor der Einnahme einen Arzt zu konsultieren. Dies gilt insbesondere für schwangere Frauen, Stillende und Personen mit bestimmten Allergien. Aus einzelnen Studien sind Wechselwirkungen mit Medikamenten bekannt. Herkunft und Verbreitung Die Mariendistel ist in Europa heimisch und hat seit Jahrhunderten ihren Platz in der Naturheilkunde gefunden. Besonders die als wirksam geltenden Samen werden zur Unterstützung von Leber- und Gallenblasenproblemen traditionell eingesetzt. Die Pflanze mit auffälligen lila Blüten ist Teil der europäischen Heilpflanzentradition von Hildegard von Bingen. Es ist wichtig zu beachten, dass ihre Ansichten auf eigenen Beobachtungen und Erfahrungen basieren und nicht immer den heutigen wissenschaftlichen Standards entsprechen. Dennoch haben ihre Schriften einen historischen Wert und zeigen, wie bestimmte Pflanzen, einschließlich der Mariendistel, bereits im Mittelalter für ihre potenziell heilenden Eigenschaften geschätzt wurden.

Zedernussöl: Ein Kraft- und Gesundheitspaket aus der Natur?

Zedernussöl: Ein Kraft- und Gesundheitspaket – In den Tiefen der sibirischen Taiga, wo majestätische Zedernwälder den Himmel berühren, liegt ein Schatz verborgen: Zedernussöl. Dieses goldene Elixier, gewonnen aus den Samen der sibirischen Zirbelkiefer, beherbergt eine Fülle an Nährstoffen und wertvollen Inhaltsstoffen, die unsere Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen können. Ein Schatz aus der Natur Zedernussöl ist ein wahres Naturwunder. Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen in Sibirien seine gesundheitsfördernden Eigenschaften und verwenden es als traditionelles Heilmittel. Die Gewinnung des Öls erfolgt in einem schonenden Verfahren, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. So entsteht ein Produkt von höchster Qualität, das uns die Kraft der Natur in konzentrierter Form zur Verfügung stellt. Einzigartige Zusammensetzung – vielfältige Wirkung Zedernussöl zeichnet sich durch eine einzigartige Zusammensetzung aus. Es ist reich an: Diese einzigartige Kombination aus Nährstoffen verleiht Zedernussöl ein breites Spektrum an gesundheitsfördernden Eigenschaften: Anwendungsmöglichkeiten von Zedernussöl Man kann Zedernussöl sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden. Innerlich: Verzehren Sie Zedernussöl pur (1 TL pro Tag), vermengen Sie es mit Joghurt oder Quark oder verfeinern Sie Salate, Saucen und Dressings damit. Äußerlich: Verwenden Sie Zedernussöl als Massageöl, um die Haut zu pflegen und zu beruhigen. Nutzen Sie es auch als Basis für selbstgemachte Cremes und Lotionen. Fazit Zedernussöl: Ein Kraft- und Gesundheitspaket – Zedernussöl ist ein wahres Kraftpaket und Gesundheits-Elixier aus der Natur. Seine einzigartige Zusammensetzung aus Nährstoffen und wertvollen Inhaltsstoffen bietet eine Fülle an gesundheitlichen Vorteilen. Sowohl zur Unterstützung der Herzgesundheit als auch zur Stärkung des Immunsystems und zur Förderung der Gehirngesundheit kann Zedernussöl hilfreich sein. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend für die Pflege von Haut und Haaren sowie zur Linderung von Entzündungen. Insgesamt kann Zedernussöl somit einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden und erfüllten Leben leisten. In unserem Onlineshop finden Sie hochwertiges Zedernussöl aus kontrolliertem biologischem Anbau. Entdecken Sie die Kraft und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses besonderen Naturprodukts und lassen Sie sich von seinen wohltuenden Eigenschaften überzeugen!

Intuitives Essen: Der sanfte Weg zu einem gesunden Körpergefühl

In einer Welt, die von Diätkulturen und strengen Ernährungsregimen dominiert wird, bietet das Konzept des intuitiven Essens einen erfrischenden Gegenpol. Es ist eine Philosophie, die darauf abzielt, die natürlichen Hunger- und Sättigungssignale des Körpers wiederzuentdecken und zu respektieren. Dieser Ansatz fördert ein gesundes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper, indem er die innere Weisheit über die äußeren Regeln stellt. Die Grundprinzipien des intuitiven Essens Intuitives Essen basiert auf einigen Kernprinzipien, die dazu dienen, die Verbindung zwischen Körper und Nahrung zu stärken: Die psychologische Komponente des intuitiven Essens Intuitives Essen ist nicht nur eine physische, sondern auch eine psychologische Reise. Es geht darum, die Beziehung, die wir mit Essen haben, zu verstehen und zu heilen. Viele Menschen essen aus emotionalen Gründen – Langeweile, Stress, Traurigkeit oder Freude. Intuitives Essen lehrt uns, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen. Die Rolle der Achtsamkeit Achtsamkeit spielt eine entscheidende Rolle beim intuitiven Essen. Es geht darum, im Moment präsent zu sein und jede Mahlzeit bewusst zu erleben. Das bedeutet, langsam zu essen, jeden Bissen zu genießen und auf die Signale des Körpers zu achten. Achtsamkeit hilft uns, die Entscheidung zu treffen, zu essen, wenn wir hungrig sind und aufzuhören, wenn wir satt sind. Die Bedeutung von Selbstfürsorge Selbstfürsorge ist ein weiterer wichtiger Aspekt des intuitiven Essens. Es bedeutet, sich selbst die Erlaubnis zu geben, für die eigenen Bedürfnisse zu sorgen, ohne Schuldgefühle. Das kann bedeuten, sich Zeit für Mahlzeiten zu nehmen, Lebensmittel zu wählen, die nicht nur nahrhaft, sondern auch befriedigend sind, und Aktivitäten zu finden, die Freude bereiten und nicht mit Essen verbunden sind. Die Wissenschaft hinter intuitivem Essen Studien haben gezeigt, dass Menschen, die intuitiv essen, dazu neigen, ein gesünderes Körpergewicht zu haben und weniger anfällig für Essstörungen sind. Sie erleben auch weniger Stress und haben ein besseres allgemeines Wohlbefinden. Intuitives Essen fördert eine positive Körperwahrnehmung und ein besseres psychologisches Profil. Intuitives Essen und Gesellschaft Unsere Gesellschaft fördert oft ein Bild von Schönheit und Gesundheit, das unrealistisch und unerreichbar ist. Intuitives Essen fordert uns heraus, diese Normen zu hinterfragen und unseren eigenen Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden zu finden. Es geht darum, sich von den Erwartungen der Gesellschaft zu lösen und zu lernen, sich selbst und seinen Körper zu lieben. Die Umsetzung im Alltag Die Umsetzung des intuitiven Essens im Alltag erfordert Übung und Geduld. Es geht darum, auf den eigenen Körper zu hören und ihm zu vertrauen. Beginnen Sie damit, Ihre Mahlzeiten ohne Ablenkung zu sich zu nehmen und achten Sie darauf, wie sich verschiedene Lebensmittel auf Ihr Wohlbefinden auswirken. Die Herausforderungen Trotz seiner Vorteile kann der Übergang zum intuitiven Essen eine Herausforderung darstellen, besonders für Menschen, die lange Zeit Diäten gefolgt sind. Es kann schwierig sein, alte Gewohnheiten zu überwinden und den ständigen Drang, das Essen zu kontrollieren, loszulassen. Fazit Intuitives Essen ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Engagement erfordert. Es ist eine Reise, die nicht immer einfach ist, aber die Freiheit und Freude, die es bringen kann, sind es wert. Indem wir lernen, auf unseren Körper zu hören und ihn zu respektieren, können wir ein gesünderes, glücklicheres Leben führen.

Dazu passt:

Zedernussgetränk mit Honig

Zedernuss-Getränk „Zedernussdrink“ mit Honig

Ein sättigendes und sehr schmackhaftes Getränk. Es ist Sportlern, Menschen mit Laktoseintoleranz, Heranwachsenden, Vegetarien und Veganern zu empfehlen. Es eignet sich für alle, die auf ihr Gewicht und eine gesunde Ernährung achten.

zum Produkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert