Ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe
für eine gesunde & ausgewogene Ernährung
Produkte aus biologischen Anbau
Kreuzkümmelöl hat eine sehr hohe gesundheitsfördernde Wirkung und du kannst es sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden. Durch den sehr starken und intensiven herb-würziges Geschmack solltest du das Öl aber nur sehr dosiert anwenden. Zur Herstellung des Speiseöls werden die Samen der Kreuzkümmelpflanze zunächst getrocknet und anschließend kalt gepresst. Durch dieses schonende Herstellungsverfahren können die empfindlichen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
Die Samen der Pflanze – oftmals auch als Cumin bezeichnet – werden schon seit 2000 Jahren vor Christus im Nahen Osten zum Würzen und zur Zubereitung verschiedener Speisen verwendet. Damit ist Kreuzkümmel und das daraus gewonnene Öl eines der ältesten Gewürze. Schon früh wurden die gesundheitsfördernden Wirkungen des Kreuzkümmels entdeckt und ist zudem eine sehr alte Heilpflanze. Die Römer haben den Kreuzkümmel nach Mitteleuropa eingeführt und erstmals zum Kochen verwendet. Schnell wurden auch die gesundheitsfördernden Wirkungen erkannt und bei der Behandlung verschiedenster Gesundheitsbeschwerden eingesetzt.
Kreuzkümmelöl ist besonders reich an Antioxidantien und B-Vitaminen. Durch die Einnahme von Kreuzkümmelöl kannst du dein Immunsystem unterstützen.
Weiterhin enthält Kreukümmelöl ein hoher Anteil an den gesundheitsförderlichen ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure. Diese wirkt sich positiv auf den Blutzuckerspiegel und den Bluthochdruck aus. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken darüber hinaus antioxidativ, desinfizierend und antimykotisch.
Das Öl findet Einsatz bei ganzheitlichen Therapien von Allergien und Immunschwäche aufgrund seiner stärkenden Wirkung des Immunsystems. Dies ist durch die vielen wichtigen Mineralstoffe wie Zink, Selen, Magnesium und Aminosäuren, sowie mehrere Vitamine möglich.
Kreuzkümmelöl eignet sich ideal zum Verfeinern von Salaten, Dips und zum Brot backen. In der orientalischen Küche wird dieses Öl vielseitig eingesetzt und gibt diesen Gerichten den typischen Geschmack. Zum Braten ist es aufgrund seiner hitzeempfindlichen Inhaltsstoffe hingegen nicht geeignet.
Zur Stärkung des Immunsystems empfiehlt es sich, täglich ca. eine Stunde vor dem Frühstück einen Teelöffel des Öls einzunehmen. Um den intensiven Geschmack etwas abzumildern kann das Öl mit wenig Honig gemischt oder in einen frisch gepressten Saft gegeben werden.
Kreuzkümmelöl ist vielseitig anwendbar und gibt Gerichten eine orientalische Note. Dabei kann das Öl bei folgenden Beschwerden und Einschränkungen unterstützend wirken:
Wenn du dich selbst oder dein Haustier von Flöhen und Zecken schützen möchtest, genügt ein schon ein Tropfen auf der Haut oder im Fell. Wenn du das Kreuzkümmelöl noch zusätzliche mit Mandelöl mischst (auf 50 ml Mandelöl genügt ein Teelöffel Kreuzkümmelöl), ist dieses noch besser verträglich.
Bei der Verwendung von Kreuzkümmelöl als Lebens- und Genussmittel sind keine Nebenwirkungen bekannt. Dennoch sollest du das Öl am Anfang behutsam einsetzen, da der Geschmack sehr intensiv ist und Gerichte dadurch leicht überwürzt werden können.
Bei der äußerlichen Anwendung (gemischt mit anderen Ölen – vorzugsweise mit Mandelöl) raten wir zu einer vorsichtigen Dosierung. Wie grundsätzlich alle Öle mit einem hohen Anteil an ätherischen Ölen können diese bei einer hohen Dosierung auch reizend auf die Haut bzw. die Schleimhäute sein. Daher solche Öle nie direkt und unverdünnt auf die Haut aufgetragen. Äußerlich angewendet macht es die Haut lichtempfindlicher. Direkte Sonneneinstrahlung solltest du daher direkt nach der Verwendung vermeiden.
Das Öl an einem trockenen und dunklen Ort (direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden) aufbewahren. Nach dem Öffnen idealerweise – wie die meisten Öle – kühl stellen (Kühlschrank). Eine Stunde vor dem Verzehr entnehmen. Ungeöffnet is das Öl bis zu zwei Jahren haltbar.
Durch den ähnlichen Namen denken viele oftmals, dass Kreuzkümmel und Kümmel miteinander verwandt sind. Dem ist aber nicht so. Beide Pflanzen gehören zur Familie der Doldenblütler, allerdings unterscheiden sich die beiden Gewürze geschmacklich sehr stark. Der „echte“ Kümmel schmeckt eher mild; Kreuzkümmel dagegen intensiv würzig mit einer bitter-scharfen Note. Daher wird Kreuzkümmel selten pur verwendet.
Die notwendigen Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Um diese kleine Programm zu den Cookie-Hinweise zu nutzen, benötigen wir z.B. ein essentielles Cookie, um Ihre Angabe zu speichern und beim nächsten Besuch wieder abzurufen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht notwendig sind und die speziell zur Sammlung von persönlichen Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und anderer eingebetteten Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.