Gesunde Fette: 10 Lebensmittel als gesunde Fettquellen

gesunde Fettquellen-9 Lebensmittel mit gesunden Fetten

Wenn es um die Ernährung geht, ist es wichtig, auf die richtige Balance zu achten. Dies bedeutet, dass du nicht nur die Menge, sondern auch die Art der Nahrungsmittel berücksichtigt musst, die du zu dir nimmst. Ein wesentlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sind gesunde Fette. Doch was genau sind gesunde Fette und wie kannst du sie in deine Ernährung integrieren?

Table of Contents

Was sind gesunde Fette?

Lange Zeit haben wir angenommen, dass Fett ungesund ist und zu Gewichtszunahme führt. Doch inzwischen wissen wir, dass es nicht so einfach ist. Es gibt ungesunde und gesunde Fette – und letztendlich ist es die Art der Fette, die uns schaden oder nützen kann. 

Der menschliche Körper benötigt nämlich Fett, um richtig zu funktionieren. Dabei gibt es zwei Haupttypen von Fetten: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Beide sind notwendig für den Körper, aber es ist wichtig zu verstehen, was der Unterschied zwischen ihnen ist.

Welche Fettsäuren sind gesund?

gesättigte Fettsäure 

Gesättigte Fettsäuren werden vor allem in tierischen Lebensmitteln gefunden. Untersuchungen zufolge können gesättigte Fettsäuren den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herzkrankheiten steigern. Gesättigte Fettsäuren sollten daher nur in Maßen konsumiert werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, dass gesättigte Fettsäuren nicht mehr als 10 % der täglichen Energiezufuhr ausmachen sollten. 

ungesättigte Fettsäuren 

Ungesättigte Fettsäuren kommen vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Sie gelten als sehr gesund und sollen sogar bei der Behandlung von Herzerkrankungen helfen. Zu den ungesättigten Fettsäuren gehören mehrfach ungesättigte ( Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren), einfach ungesättigte Fette und Transfette.

einfach ungesättigte Fettsäuren

Einfach ungesättigte Fettsäuren sind leicht verdaulich und gut bekömmlich. Sie helfen, die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K aufzunehmen, schützen die Organe und können sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken.

mehrfach ungesättigte Fettsäuren 

Dazu zählen Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren. Sie sind eine besondere Art von ungesättigten Fettsäuren, die vom Körper nicht selbst hergestellt werden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie über die Nahrung aufgenommen werden. Omega-3 Fettsäuren sind für die Herzgesundheit wichtig und können das Risiko von Herzkrankheiten senken. Omega-6 Fettsäuren helfen, den Blutdruck zu regulieren. 

Es ist wichtig, dass wir eine ausgewogene Ernährung haben, die sowohl Omega-3 als auch Omega-6 Fettsäuren enthält. Zu viel von einem oder beidem kann jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen. Ein Überschuss an Omega-6 kann zu Entzündungen führen, während zu viel Omega-3 das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen kann. Das perfekte Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 liegt bei 4:1 – deswegen solltest du bei der Auswahl deiner Lebensmittel und Öle auf die jeweilige Fettsäureverteilung achten. 

Transfettsäuren 

Transfette sind ungesättigte Fettsäuren, die in ihrer Zusammensetzung aber den gesättigten Fettsäuren ähneln. In industriell hergestellten Lebensmitteln werden Transfettsäuren häufig als Zusatzstoffe verwendet, um den Geschmack und die Konsistenz zu verbessern. Obwohl Transfettsäuren in kleinen Mengen relativ harmlos erscheinen mögen, können sie bei regelmäßiger Aufnahme jedoch schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Sie können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere chronische Erkrankungen steigern. Außerdem können sie den Blutzuckerspiegel erhöhen und Insulinresistenz verursachen. Aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf die Gesundheit sollten Transfettsäuren möglichst gemieden werden.

So kannst du gesunde Fette in die Ernährung integrieren 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, gesunde Fette in die Ernährung zu integrieren. Eine Möglichkeit ist, fettreiche Lebensmittel wie Avocados, Nüsse und Samen in den täglichen Speiseplan aufzunehmen. Diese Lebensmittel enthalten gesunde Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe und viele weitere Nährstoffe, die den Körper gesund halten. 

Eine weitere Möglichkeit, gesunde Fette in die Ernährung zu integrieren, ist die Verwendung pflanzlicher Öle wie Oliven- oder Leinöl. Diese Öle sind reich an ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien und können so dazu beitragen, Herzkrankheiten vorzubeugen. 

Um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen, ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit verschiedenen Lebensmitteln zu sich zu nehmen. Gesunde Fette sollten dabei nur einen Teil der täglichen Nahrung ausmachen. Die restliche Kalorienzufuhr sollte hauptsächlich aus komplexen Kohlenhydraten und hochwertigen Proteinen bestehen.

Alternativ können gesunde Fette auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden. Nahrungsergänzungsmittel stellen jedoch keinen Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung dar und sollten daher nur in Absprache mit einem Arzt oder Nutritionist verwendet werden.

gesunde Fettquellen-9 Lebensmittel mit gesunden Fetten

10 Lebensmittel mit gesunden Fetten

Nachdem wir uns nun mit den unterschiedlichen Arten von Fetten auseinandergesetzt haben, stellt sich die Frage, welche Lebensmittel besonders reich an gesunden Fetten sind. Hier unsere 10 Favoriten: 

Avocados: 

Avocados enthalten vor allem einfach ungesättigte Fettsäuren und sind damit sehr gesund. Sie können zum Beispiel als Brotaufstrich oder in Salaten verwendet werden.

Leinöl

Leinöl ist eines der reichhaltigsten pflanzlichen Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Es enthält auch einen hohen Anteil an Alpha-Linolensäure (ALA), einer Omega-3-Fettsäure, die vom Körper in EPA und DHA umgewandelt werden kann. Leinöl hat viele gesundheitliche Vorteile und sollte deshalb in deiner Ernährung nicht fehlen.

Kürbiskerne

Kürbiskerne sind ebenfalls eine gute Quelle für gesunde Fette. Sie enthalten 21 Gramm mehrfach ungesättigte Fettsäuren unteranderem Omega-3 & Linolsäure. Kürbiskerne sind auch eine reiche Quelle an Vitamin E, Zink, Magnesium, Linolsäure und Phytosterolen.

Hanfsamenöl:

Hanfsamenöl ist eine weiteres gesunde Fettquelle, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist. Diese Fettsäuren können die Cholesterinwerte senken und helfen, das Herz-Kreislauf-System zu schützen. Hanfsamen sind auch eine gute Quelle für Gamma-Linolensäure (GLA), eine entzündungshemmende Verbindung mit vielen Gesundheitsvorteilen.

Walnussöl

Walnussöl ist in immer mehr Küchen zu finden. Und das ist auch kein Wunder, denn neben dem nussig- milden Geschmack ist Walnussöl für die gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Walnussöl ist sehr reich an Alpha-Linolensäure (ALA), einer Omega-3-Fettsäure, die vom Körper in EPA und DHA umgewandelt werden kann. Außerdem stecken in Walnussöl  viele andere nützliche Nährstoffe wie Vitamin B, Vitamin E und Jod.

Zedernüsse:

Zedernüsse sind voll mit gesunden Fetten. Hier beträgt der Anteil ungesättigter Fettsäuren 93,2%, wovon 66,3 % sogar mehrfach ungesättigt sind. Auderdem stehen die Omega-3- und Omega6-Fettsäuren in einem optimalen Verhältnis zueinander. Sie sind außerdem reich an gesunden Fettsäuren, Vitaminen, Makro- und Mikronährstoffen. Erfahre mehr über die kleinen Samen »

Olivenöl:

Olivenöl hat wahrscheinlich jeder zu Hause und ist ein weiteres gesundes pflanzliches Öl, das vor allem aus einfach ungesättigten Fettsäuren besteht. Es ist sehr beliebt in der mediterranen Küche und kann sowohl zum Kochen als auch für Salatdressing verwendet werden.

Kokosnussöl:

Kokosnussöl ist ein gutes Beispiel für ein gesundes pflanzliches Öl, da es vor allem aus mittelkettigen Triglyceriden besteht. Neben den gesunden Fetten enthält Kokosnussöl weiter wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamine, Antioxidantien, Mineralien. Es kann zum Braten oder Backen verwendet werden und gibt dem Essen einen leckeren Kokosgeschmack.  Neben der inneren Anwendung ist Kokosnussöl auch für die  äußere Anwendung geeignet.

Walnüsse: 

Walnüsse gelten als eine der gesündesten Nusssorten. Das Verhältnis von Omega-3 und Omega-6-Fettsäure kann mit eins zu vier als ideal bezeichnet werden. Zudem versorgen sie dich mit Kalium, Magnesium, Eisen, Zink, B-Vitaminen und Vitamin E. Sie können als Snack gegessen werden oder zu Müsli oder Joghurt hinzugefügt werden.

Sesamöl 

Sesamöl enthält mehrfach ungesättigte Linolsäure und hat ein hohen Gehalt an Lecithin. Beides gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe die sich positiv auf die Blutgerinnung und Herztätigkeit auswirkt. Sesamöl ist zudem hoch erhitzbar und passt zum Beispiel hervorragend zu asiatischen Gerichten, denen es eine typische Note verleiht.

gesunde Fettquellen - 9 Lebensmittel mit gesunden Fetten

Teile diesen Artike

Das könnte dich auch interessieren:

Sanddornsaft vs. Orangensaft: Welcher Saft ist gesünder?

Sanddornsaft vs. Orangensaft – Die Diskussion darüber, welcher Saft gesünder ist, Sanddornsaft oder Orangensaft, ist weit verbreitet. Beide Säfte haben ihre eigenen gesundheitlichen Vorteile und es kann schwierig sein zu entscheiden, welcher Saft die bessere Wahl ist. In diesem Blogbeitrag werden wir die beiden Säfte vergleichen und herausfinden, welcher Saft gesünder ist. Sanddornsaft: Sanddornsaft wird aus den Beeren der Sanddornpflanze gewonnen. Die Beeren sind reich an Vitamin C, Vitamin E, Carotinoiden und Flavonoiden, die alle wichtige Nährstoffe für den Körper sind. Sanddornsaft hat auch entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen können, das Immunsystem zu stärken und vor Krankheiten zu schützen. Ein weiterer Vorteil von Sanddornsaft ist sein hoher Gehalt an Omega-7-Fettsäuren, die für die Gesundheit der Haut und Schleimhäute wichtig sind. Diese Fettsäuren können helfen, die Haut zu regenerieren und das Hautbild zu verbessern. Sanddornsaft wird auch oft zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung von Magenbeschwerden eingesetzt. Orangensaft: Orangensaft ist ein beliebtes Getränk, das reich an Vitamin C, Kalium und Antioxidantien ist. Vitamin C ist wichtig für die Stärkung des Immunsystems und die Bekämpfung von Krankheiten. Der Saft enthält auch viele andere Nährstoffe wie Folsäure, Kalium und Vitamin A, die alle wichtig für die Gesundheit sind. Orangensaft wird oft als ein gesundes Getränk angesehen, das dazu beiträgt, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Orangensaft kann auch dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern. Vergleich: Sanddornsaft vs. Orangensaft – Beide Säfte haben viele gesundheitliche Vorteile und können eine gute Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Sanddornsaft hat jedoch einige einzigartige Vorteile, die es zu einer attraktiven Option machen. Der hohe Gehalt an Omega-7-Fettsäuren und die entzündungshemmenden Eigenschaften machen Sanddornsaft zu einem potenziell stärkeren Immunsystem-Booster als Orangensaft. Sanddornsaft hat auch weniger Zucker als Orangensaft, was ihn zu einer besseren Wahl für Menschen macht, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Orangensaft enthält oft zusätzlichen Zucker, um den Geschmack zu verbessern, während Sanddornsaft einen natürlichen, leicht sauren Geschmack hat, der ihn zu einer gesünderen Option machen kann. Cocktailrezept: Sanddornspritz Um die gesundheitlichen Vorteile von Sanddornsaft zu genießen, hier ein leckeres Cocktailrezept, das einfach zuzubereiten ist und köstlich schmeckt: Zutaten: 100 ml Sanddornsaft 50 ml Prosecco Spritzer Mineralwasser Eiswürfel Ein Zweig frische Minze Zubereitung: Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln. Gießen Sie den Sanddornsaft über die Eiswürfel. Fügen Sie den Prosecco hinzu und rühren Sie vorsichtig um. Füllen Sie das Glas mit einem Spritzer Mineralwasser auf. Garnieren Sie den Cocktail mit einem Zweig frischer Minze. Genießen Sie Ihren erfrischenden Sanddornspritz! Fazit: Sanddornsaft und Orangensaft haben ihre eigenen gesundheitlichen Vorteile, und beide können eine gute Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Während Sanddornsaft jedoch aufgrund seines hohen Gehalts an Omega-7-Fettsäuren und seiner entzündungshemmenden Eigenschaften möglicherweise die gesündere Wahl ist, hat auch Orangensaft seine Vorzüge. Deshalb sollten Sie vielleicht einmal den Sanddornspritz als köstlichen und gesunden Cocktail probieren.

Mittagessen: Leichte und gesunde Gerichte für die Arbeit oder Uni

Ein gesundes Mittagessen ist wichtig, um den Nachmittag voller Energie und Konzentration zu meistern. Oft fehlt im hektischen Alltag die Zeit, um lange in der Küche zu stehen. Mit einfachen und gesunden Gerichten bleibt der Kopf klar und der Magen zufrieden. Warum ein leichtes Mittagessen wichtig ist Ein leichtes Mittagessen hilft dir, den Nachmittag ohne Müdigkeit und Energietiefs zu überstehen. Schwere, fettige Mahlzeiten machen dich träge und müde. Wähle stattdessen frische Zutaten und nährstoffreiche Speisen. Sie liefern Energie und halten dich konzentriert. So bewältigst du deine Aufgaben effizienter. Schnelle und einfache Gerichte Salate sind eine hervorragende Wahl für ein leichtes Mittagessen. Bereite einen bunten Quinoa-Salat vor. Mische gekochten Quinoa mit frischem Gemüse, Kichererbsen und einem leichten Dressing aus nativen Ölen (Weizenkeimöl) und Zitronensaft. Für extra Geschmack und Nährstoffe füge Nüsse und Samen hinzu. Salate sind nicht nur gesund, sondern auch schnell zubereitet. Wraps und Sandwiches bieten ebenfalls eine schnelle und gesunde Lösung. Verwende Vollkorn-Tortillas oder -Brot. Fülle sie mit magerem Protein wie Huhn oder Tofu, frischem Gemüse und einer leichten Sauce. Avocado gibt einen cremigen Geschmack und liefert gesunde Fette. Diese Mahlzeiten lassen sich leicht transportieren und schmecken auch kalt. Meal Prep für den stressfreien Alltag Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gesunden Mittagspause. Plane dein Mittagessen am Wochenende oder am Abend vorher. Bereite größere Mengen von Gerichten zu und bewahre sie in Portionen im Kühlschrank auf. So hast du immer ein gesundes Essen zur Hand. Reis- oder Nudelsalate mit viel Gemüse und einer leichten Vinaigrette halten sich gut und schmecken auch nach ein paar Tagen noch frisch. Rezepteideen Bei Pure Altai findest du eine Vielzahl hochwertiger Produkte, die sich perfekt für gesunde Mittagessen eignen. Schaue einfach in unserer Rezeptesammlung nach. Hier findest du sehr viele Anregungen. Ein leichtes und gesundes Mittagessen hilft dir, den Tag voller Energie zu meistern. Plane im Voraus und verwende frische, nährstoffreiche Zutaten. Salate, Wraps und vorbereitete Gerichte sind ideal für die Arbeit oder Uni. Bei Pure Altai findest du die besten Produkte für deine gesunde Ernährung. Probiere unsere Rezepte aus und genieße dein Mittagessen in vollen Zügen. Dein Körper wird es dir danken!

Wildsammlung: Die Kunst, Nahrung und Medizin aus der Natur zu gewinnen

Wildsammlung ist die Praxis, Nahrung und Medizin aus der natürlichen Umwelt zu sammeln. Seit Jahrhunderten verlassen sich Menschen auf Wildsammlung, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und ihre Gesundheit zu erhalten. In den letzten Jahren hat das Interesse an Wildsammlung wieder zugenommen, da die Menschen nach nachhaltigeren und gesünderen Lebensweisen suchen. Vorteile der Wildsammlung Wildsammlung bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter: Grundlagen der Wildsammlung Wenn du mit der Wildsammlung beginnen möchtest, ist es wichtig, einige grundlegende Richtlinien zu beachten: Beliebte Wildpflanzen Es gibt eine Vielzahl von Wildpflanzen, die gesammelt werden können, darunter: Tipps für Anfänger Wenn du mit der Wildsammlung beginnst, sind hier ein paar Tipps: Fazit Wildsammlung ist eine lohnende und nachhaltige Praxis, die eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Durch das Sammeln von Nahrung und Medizin aus der natürlichen Umwelt kannst du dich mit der Natur verbinden, deine Gesundheit verbessern und Geld sparen. Wenn du die Grundlagen der Wildsammlung befolgst und vorsichtig bist, kannst du diese uralte Praxis sicher und verantwortungsvoll genießen.

Dazu passt:

Zedernnussproduktpaket BIO

Bio-Paket aus bestehend aus Zedernüssen, Öl und Flocken

Wunder der Natur in Rohkostqualität – Zedernusskerne sind die Samen des Zedernzapfens, die ähnlich wie Pinienkerne Verwendung finden. Die Produktpalette gibt Ihnen einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten. Zum knabben, als Snack, für Salaten und Obstgerichte, sowie zum Backen und für Süßspeisen.

zum Produkt
Getränke

Gesunde Fette vs. Ungesunde Fette: Ein umfassender Leitfaden

Gesunde Fette vs. Ungesunde Fette – Fett ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung, aber nicht alle Fette sind gleich. Während einige Fette unsere Gesundheit fördern, können andere schädlich sein. In diesem Artikel untersuchen wir den Unterschied zwischen gesunden und ungesunden Fetten und wie wir sie in unserer täglichen Ernährung ausbalancieren können. Was sind Fette? Fette sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die aus langen Ketten von Kohlenstoffatomen bestehen. Sie sind wichtig für viele Körperfunktionen, einschließlich Energiegewinnung, Zellstruktur und der Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin A, D, E und K. Gesunde Fette Gesunde Fette, oft als „gute“ Fette bezeichnet, sind in der Regel ungesättigte Fette. Diese können weiter in einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fette unterteilt werden. Einfach ungesättigte Fette Einfach ungesättigte Fette sind in Olivenöl, Avocados und einigen Nüssen zu finden. Sie können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren. Mehrfach ungesättigte Fette Mehrfach ungesättigte Fette, einschließlich Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, sind essentiell, was bedeutet, dass unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Sie kommen in fettem Fisch, Walnüssen und Leinsamen vor. Diese Fette haben entzündungshemmende Eigenschaften und sind wichtig für die Gehirnfunktion und die Zellentwicklung. Ungesunde Fette Ungesunde Fette, oft als „schlechte“ Fette bezeichnet, umfassen gesättigte Fette und Transfette. Gesättigte Fette Gesättigte Fette finden sich in tierischen Produkten wie Fleisch und Butter sowie in einigen pflanzlichen Ölen. Der übermäßige Konsum von gesättigten Fetten kann den Cholesterinspiegel erhöhen und das Risiko für Herzerkrankungen steigern. Transfette Transfette sind das Ergebnis eines industriellen Prozesses, bei dem flüssige Öle in feste Fette umgewandelt werden. Sie sind in vielen verarbeiteten Lebensmitteln, Backwaren und Fast Food zu finden. Transfette erhöhen das schlechte LDL-Cholesterin und senken das gute HDL-Cholesterin, was das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. Die Rolle von Fett in der Ernährung Fett ist ein wichtiger Energielieferant und spielt eine zentrale Rolle in unserer Ernährung. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen gesunden und ungesunden Fetten zu finden. Wie man gesunde Fette wählt Um gesunde Fette zu wählen, sollten Sie sich auf unverarbeitete Lebensmittel konzentrieren und pflanzliche Öle bevorzugen. Integrieren Sie Fisch in Ihre wöchentliche Ernährung und wählen Sie Nüsse und Samen als Snacks. Wie man ungesunde Fette vermeidet Vermeiden Sie Transfette, indem Sie die Zutatenlisten lesen und Produkte mit „teilweise gehärteten Ölen“ meiden. Beschränken Sie den Konsum von gesättigten Fetten, indem Sie mageres Fleisch wählen und Milchprodukte mit niedrigem Fettgehalt verwenden. Quellen gesunder Fette Gesunde Fette sind vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln und einigen Fischarten zu finden. Hier sind einige der besten Quellen für gesunde Fette: Praktische Tipps für den Alltag Um gesunde Fette in Ihre tägliche Ernährung zu integrieren, können Sie folgende Tipps befolgen: Indem Sie diese Quellen gesunder Fette in Ihre Ernährung einbeziehen und die Tipps befolgen, können Sie die Aufnahme von guten Fetten erhöhen und gleichzeitig die von schlechten Fetten reduzieren. Dies kann zu einer besseren Herzgesundheit und einem allgemein verbesserten Wohlbefinden beitragen. Fazit Gesunde Fette vs. Ungesunde Fette Die Unterscheidung zwischen gesunden und ungesunden Fetten ist entscheidend für eine ausgewogene Ernährung. Indem wir bewusst gesunde Fette wählen und ungesunde Fette minimieren, können wir unsere Gesundheit verbessern und das Risiko von Krankheiten verringern.

Read More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert