Smoothie mit Apfel und Zedernussdrink

Smoothie mit Apfel und Zedernussdrink

Springe zu Rezept

Zutaten:

 2 Äpfel

200ml Zedernussdrink von pure@altai

1o Gramm Zimt

Zubereitung

Apfel vorbereiten: schälen, in Stücke schneiden

In ein großes Mixer-Glas legen, Zedernussdrink hinzufügen, mixen

Smoothie in ein Glas einschen­ken, Zimt hinzufügen.


Smoothie Mit Apfel Und Zedernussdrink

Smothie mit nussigem Apfelgeschmack als eine Besonderheit aus dem Altaigebirge - hergestellt mit dem Zedernussdrink von pure@altai
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gericht Getränke
Portionen 2 Personen

Kochutensilien

  • Mixer

Zutaten
  

  • 2 Äpfel
  • 200 ml Zedernussdrink von pure@altai
  • 1 TL Zimt

Anleitungen
 

  • Apfel vorbereiten: schälen, in Stücke schneiden
    2 Äpfel
  • In ein großes Mixer-Glas legen, Zedernussdrink hinzufügen, mixen
    200 ml Zedernussdrink von pure@altai, 2 Äpfel
  • Smoothie in ein Glas einschen­ken, Zimt hinzufügen.
    1 TL Zimt

Wie gefällt dir mein Rezept für ...

Wir wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und sind schon sehr gespannt auf deine Meinung! Lass uns unbedingt in den Kommentaren wissen, wie es dir geschmeckt hat. Wir freuen uns, von dir zu lesen!

Jetzt teilen!

Lust auf mehr Rezepte?

Teile dieses Rezept

Das könnte dir auch schmecken:

Mariendistelöl: Ein Schatz für Leber und Gesundheit

Einleitung Mariendistelöl gewonnen aus den Samen der Mariendistel, ist ein wertvolles Naturprodukt, das seit Jahrhunderten für seine leberunterstützenden Eigenschaften geschätzt wird. In diesem Artikel werden wir die Vorteile erkunden, wie es hergestellt wird und wie Sie es in Ihrer täglichen Ernährung verwenden können, einschließlich eines gesunden Rezepts. Was ist Mariendistelöl? Mariendistelöl wird aus den Samen der Pflanze Silybum marianum gewonnen. Diese Pflanze ist vor allem für ihren Wirkstoff Silymarin bekannt, der antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Das Öl ist reich an Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren sowie Vitamin E. Gesundheitliche Vorteile Die regelmäßige Einnahme von Mariendistelöl kann die Leberfunktion unterstützen und zum Schutz der Leberzellen beitragen. Es wird oft als Ergänzung bei der Behandlung von Lebererkrankungen wie Hepatitis und Zirrhose eingesetzt. Darüber hinaus kann es helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Hautgesundheit zu fördern. Herstellung von Mariendistelöl Die Herstellung erfolgt durch Kaltpressung der Samen, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Es ist wichtig, auf kaltgepresstes und unraffiniertes Öl zu achten, da dieses die höchste Qualität und die meisten Nährstoffe enthält. Verwendung in der Küche Das Öl hat einen milden, nussigen Geschmack und eignet sich hervorragend als Salatdressing oder zur Verfeinerung von kalten Speisen. Verwenden Sie es nicht zum Braten, da hohe Temperaturen die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören können. Nachhaltigkeit und Qualität Beim Kauf sollten Sie auf Bio-Qualität und kaltgepresste Öle achten. Hochwertiges Mariendistelöl ist frei von Zusatzstoffen und Konservierungsstoffen und stammt aus nachhaltigem Anbau. Die Geschichte des Mariendistelöls Mariendistelöl hat eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Es wurde von den alten Griechen und Römern für seine heilenden Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter wurde es von Kräuterkundigen zur Behandlung von Leber- und Gallenblasenerkrankungen verwendet. Qualitätsstufen und Zertifizierungen Es gibt verschiedene Qualitätsstufen, die durch Zertifizierungen wie Bio-Siegel und kaltgepresste Labels gekennzeichnet sind. Diese Zertifizierungen garantieren, dass das Öl ohne den Einsatz von Chemikalien oder hohen Temperaturen hergestellt ist, was die Integrität der Nährstoffe bewahrt. Lagerung und Haltbarkeit Mariendistelöl sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Ungeöffnet kann es bis zu zwei Jahre haltbar sein. Bitte verbrauchen Sie das Ök nach dem Öffnen innerhalb von sechs Monaten, um die beste Qualität zu gewährleisten. Weitere Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde und Kosmetik Neben der Verwendung in der Küche wird Mariendistelöl auch in der Naturheilkunde und Kosmetik eingesetzt. Es kann helfen, Entzündungen zu reduzieren, die Haut zu regenerieren und das Erscheinungsbild von Narben und Falten zu verbessern. Und hier sind zwei leckere Rezepte mit Mariendistelöl: Rezept: Mariendistelöl-Dressing Zutaten: Anleitung: Rezept: SmoothieZutaten: Anleitung: Fazit Mariendistelöl ist ein wertvolles Öl, das nicht nur die Lebergesundheit unterstützt, sondern auch eine Bereicherung für die Küche darstellt. Mit seinem angenehmen Geschmack und den gesundheitlichen Vorteilen ist es eine hervorragende Ergänzung zu vielen Gerichten. Probieren Sie die oben genannten Rezepte aus und integrieren Sie Mariendistelöl in Ihre Ernährung für einen gesunden Lebensstil.

Kaltgepresste native Öle haben eine sehr große Bedeutung für die Gesundheit.

Wir führen bei uns ausschließlich kaltgepresste native Öle. Wir möchten Ihnen die generellen Vorzüge dieses Herstellungsverfahrens darstellen. Gesundheitliche Vorzüge von kaltgepressten nativen Ölen Kaltgepresste Pflanzenöle bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile, da sie durch ihre schonende Herstellungsmethode eine höhere Qualität und Nährstoffdichte bewahren. Im Gegensatz zu raffinierten Ölen werden kaltgepresste Öle aus Samen, Nüssen oder Früchten ohne Wärmeeinwirkung und chemische Prozesse gewonnen. Dies ermöglicht die Erhaltung der natürlichen Aromen, Farben und vor allem der wertvollen Nährstoffe in den Ölen. Reich an essentiellen Fettsäuren Ein bedeutender Vorteil von kaltgepressten Ölen liegt in ihrem hohen Gehalt an essentiellen Fettsäuren, insbesondere Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren. Diese sind entscheidend für eine ausgewogene Ernährung und unterstützen Funktionen wie Herzgesundheit, Gehirnentwicklung und Entzündungshemmung im Körper. Darüber hinaus sind diese Öle reich an Antioxidantien, die dazu beitragen können, Zellschäden zu verhindern und den Alterungsprozess zu verlangsamen. Vielseitige Anwendung in der Küche In der Küche bieten kaltgepresste Öle vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Ihr intensiver Geschmack und das volle Aroma machen sie zu einer idealen Wahl für Dressings, Dips und Marinaden. Durch ihre natürliche Herstellung behalten sie nicht nur ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften, sondern verleihen auch Gerichten eine einzigartige Geschmacksnuance. Ein kaltgepresstes Olivenöl beispielsweise kann mit seinem fruchtigen und würzigen Profil Salate und Gemüsegerichte aufwerten, während kaltgepresstes Leinöl mit seinem nussigen Geschmack ideal für kalte Speisen oder Smoothies geeignet ist. Rauchpunkt und Einsatzmöglichkeiten in der Küche Die niedrige Rauchpunkt von kaltgepressten Ölen sollte jedoch in der Küche berücksichtigt werden. Während sie für die Zubereitung von kalten Speisen optimal sind, eignen sie sich möglicherweise nicht zum Braten bei hohen Temperaturen. Hier sind raffinierte Öle mit einem höheren Rauchpunkt besser geeignet. Dennoch können kaltgepresste Öle für sanftes Dünsten, Backen und als Finish für bereits gekochte Gerichte verwendet werden, um ihre Aromen zu intensivieren. Vielfalt und Auswahlkriterien Die breite Palette kaltgepresster Öle ermöglicht es Verbrauchern, ihren individuellen Geschmack und Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Von Avocadoöl über Leinöl bis hin zu Hanföl bieten diese natürlichen Varianten nicht nur kulinarischen Genuss, sondern auch gesundheitliche Vorteile. Bei der Auswahl ist es ratsam, auf Bio-Qualität und Herkunft zu achten, um sicherzustellen, dass die Öle frei von Pestiziden und Zusatzstoffen sind. Insgesamt bieten kaltgepresste Öle somit eine köstliche Möglichkeit, die Ernährung mit wertvollen Nährstoffen zu bereichern und den Genuss in der Küche zu steigern. Informieren Sie sich auch bei der Budwig Stiftung über die verschiedenen Öle

Zedernusskerne vs. Pinienkerne: Ein Vergleich der feinen Köstlichkeiten

In der Welt der hochwertigen Lebensmittel stehen Zedernusskerne und Pinienkerne zweifellos ganz oben auf der Liste der Delikatessen. Doch was unterscheidet diese kleinen Kraftpakete eigentlich voneinander? Zedernusskerne Zedernusskerne stammen aus den Zapfen der sibirischen Zeder und sind bekannt für ihren intensiven Geschmack sowie ihre nussige Textur. Diese Kerne sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, wodurch sie eine gesunde und leckere Ergänzung für verschiedene Gerichte darstellen. In der Küche sind sie besonders beliebt, und sie werden oft in Salaten, Backwaren oder einfach pur genossen. Pinienkerne Auf der anderen Seite haben wir Pinienkerne, die aus den Zapfen verschiedener Kiefernarten stammen. Diese kleinen, länglichen Kerne besitzen einen milden, süßlichen Geschmack und eine zarte Textur. Sie sind eine wesentliche Zutat in mediterranen Gerichten wie Pesto, Salaten und Pasta. Außerdem werden sie häufig als Topping für verschiedene Gerichte verwendet, um diesen eine köstliche Note zu verleihen. Gewinnung von Zedernussöl Ein weiterer Schatz der Zedernuss ist das hochwertige native Öl, das aus den Kernen gewonnen wird. Die Herstellung dieses Öls erfordert Sorgfalt und Präzision, um die reinen Aromen und gesundheitlichen Vorteile zu bewahren. Dabei werden nur die besten Zedernusskerne für die Ölgewinnung verwendet. Diese müssen frisch und frei von Verunreinigungen sein, um ein qualitativ hochwertiges Öl zu gewährleisten. Nachdem die ausgewählten Kerne schonend kalt gepresst werden, um das Öl zu extrahieren, bewahrt diese Methode nicht nur den vollen Geschmack und die Nährstoffe der Kerne, sondern sorgt auch dafür, dass das Öl seine natürliche Reinheit behält. Anschließend wird das gewonnene Öl sorgfältig gefiltert, um jegliche Rückstände zu entfernen und eine klare, reine Flüssigkeit zu erhalten. Das Ergebnis ist ein hochwertiges natives Öl, das köstlich schmeckt und eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen bietet. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Antioxidantien, die zur Unterstützung der Herzgesundheit, der Immunfunktion und der Hautpflege beitragen können. Fazit Insgesamt bieten sowohl Zedernusskerne als auch Pinienkerne eine Fülle von Aromen und Nährstoffen, die sie zu wertvollen Zutaten in der Küche machen. Obwohl sie sich in Geschmack und Verwendung unterscheiden mögen, teilen sie doch die gemeinsame Eigenschaft, unsere kulinarischen Kreationen zu bereichern und unseren Gaumen zu verwöhnen. Deswegen sollten Sie diese Kerne unbedingt in Ihre Ernährung integrieren, um von ihren vielseitigen Vorzügen zu profitieren.

Dazu passt:

Zedernnussproduktpaket BIO

Bio-Paket aus bestehend aus Zedernüssen, Öl und Flocken

Wunder der Natur in Rohkostqualität – Zedernusskerne sind die Samen des Zedernzapfens, die ähnlich wie Pinienkerne Verwendung finden. Die Produktpalette gibt Ihnen einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten. Zum knabben, als Snack, für Salaten und Obstgerichte, sowie zum Backen und für Süßspeisen.

zum Produkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating