Weihnachtsmarmelade mit Sanddornsaft

Marmelade mit Sanddornsaft


Zutaten

[rt_bullet_list list_style=“style-3″ icon=“arrow-2″]

  • 1000 g Orangenfilets (aus ca. 2500 g Orangen)
  • 75 g Zucker
  • 200 ml Sanddornsaft
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • 2 Zimtstangen
  • 3 Anissterne
  • 4 Nelken
  • 1 TL Vanilleextrakt (alternativ 1 Packung Vanillezucker)

[/rt_bullet_list]

Zubereitung

Um die Orangenfilets zu erhalten muss der Deckel und der Boden der Orange abgeschnitten werden. Anschließend wird direkt an der äußeren weißen Haut entlang geschnitten, sodass sie komplett entfernt wird. Um die Filets zu erhalten wird direkt an den innenliegenden weißen Häuten entlanggeschnitten und die Filets so gelöst. Der dabei austretende Saft wird in einer Schüssel aufgefangen und die Reste mit den Händen ausgepresst. Am Ende werden 1000 g Filets inklusive ausgetretenem Saft benötigt.

In einem Topf wird der Zucker karamellisiert und anschließend mit dem Sanddornsaft abgelöscht. Um den sich bildenden Karamellklumpen wieder zu lösen, muss der Saft ca. 2 min kochen, bevor die Orangenfilets, die Gewürze und der Gelierzucker hinzugegeben wird. Die Marmelade anschließend 5-6 min kochen lassen, bevor sie in ausgekochte Gläser gefüllt wird.

Rezept drucken

 

Wie gefällt dir mein Rezept für ...

Wir wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und sind schon sehr gespannt auf deine Meinung! Lass uns unbedingt in den Kommentaren wissen, wie es dir geschmeckt hat. Wir freuen uns, von dir zu lesen!

Jetzt teilen!

Lust auf mehr Rezepte?

Teile dieses Rezept

Das könnte dir auch schmecken:

Cranberry-Ingwer-Weihnachtscocktail mit Zimt

Begeistern Sie ihre Gäste mit dem Cranberry-Ingwer-Weihnachtscocktail mit Zimt. Ein fruchtig-würziger Cocktail zur Weihnachtszeit. Zutaten: Zubereitung: Den Cranberrysaft in einen kleinen Behälter gießen und ins Gefrierfach stellen. Sobald der Saft an den Rändern gefroren ist, vorsichtig mit einer Gabel das Eis mit dem noch nicht festen Saft vermischen und zurück ins Gefrierfach stellen. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis grobes Eis entstanden ist. Den Apfelsaft mit der Zimtstange zum Kochen bringen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die Zimtstange entfernen, den Saft, den Likör, das Himbeerpüree und das Cranberryeis im Mixer vermischen und bei niedriger Geschwindigkeit mixen, bis sich Flüssigkeit vom Eis absetzt. Die Mischung mit einem Löffel in ein Glas geben und einen Zimtstangenstiel zum Rühren des Eisgemischs hineinlegen. Verwenden Sie einen Sparschäler, um die Zitronenschale so abzuschneiden, dass sie als Stab zum Rühren verwendet werden kann. Stecken Sie ihn in den Cocktail und vervollständigen Sie Ihr Meisterwerk mit ein paar Minzzweigen. Genießen Sie den Cranberry-Ingwer-Weihnachtscocktail mit Zimt zur Einstimmung auf ein Festmahl mit der Familie oder Freunden. Den Cranberrysaft können Sie direkt in unserem Shop kaufen.

Weizenkeimflocken als natürliche Nährstoffquelle

Stell dir vor, du könntest deinen Körper mit einer natürlichen Powerquelle aufladen, die dich mit wichtigen Nährstoffen versorgt und dich fit und energiegeladen durch den Tag bringt. Klingt verlockend, oder? In diesem Blogartikel dreht sich alles um Weizenkeimflocken – kleine, aber kraftvolle Flocken, die zu den natürlichen Nährstoffquellen gehören. Du fragst dich vielleicht: Was sind Weizenkeimflocken überhaupt? Ganz einfach: Sie sind ein besonderer Teil des Weizenkorns, der vollgepackt ist mit wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Aber keine Sorge, wir werden gleich ins Detail gehen, ohne dabei ins Fachchinesisch abzudriften. Table of Contents Was sind Weizenkeimflocken? Weizenkeimflocken sind kleine, zarte Flocken, die aus dem inneren Teil des Weizenkorns, dem Keimling, gewonnen werden. Stell dir den Weizenkeimling als das „Powerpaket“ des Korns vor – er enthält eine Fülle an wertvollen Nährstoffen, die für dein Wohlbefinden wichtig sind. Um diese Flocken herzustellen, werden die Weizenkeimlinge schonend gemahlen und zu feinen Flocken verarbeitet. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe weitgehend erhalten und du kannst von ihrer geballten Nährstoffkraft profitieren. Unterschiede zu anderen Getreideflocken: Du fragst dich vielleicht, wie sich Weizenkeimflocken von anderen Getreideflocken unterscheiden. Nun, im Vergleich zu beispielsweise Haferflocken oder Weizenflocken stecken Weizenkeimflocken besonders voller Nährstoffe. Das liegt daran, dass sie aus dem Keimling des Weizenkorns hergestellt werden, der reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist. Diese kleinen Flocken sind also echte Powerpakete für deine Ernährung! Aber was bedeutet das konkret für dich? Nun, während andere Getreideflocken auch gesund sind, bieten dir Weizenkeimflocken eine zusätzliche Portion an wertvollen Nährstoffen. Sie sind besonders reich an Vitamin E, B-Vitaminen, Mineralstoffen wie Magnesium und Zink sowie Ballaststoffen. Das bedeutet, dass sie eine großartige Möglichkeit sind, deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und dich fit und vital zu fühlen. Warum sind Weizenkeimflocken gesund? Weizenkeimflocken sind eine hervorragende Quelle für Nährstoffe und haben viele gesundheitliche Vorteile. Hier sind einige Gründe, warum Weizenkeimflocken so gesund sind: Reich an Ballaststoffen: Du weißt ja, wie wichtig Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung sind, oder? Weizenkeimflocken sind vollgepackt mit Ballaststoffen, die dabei helfen, deinen Darm in Schwung zu halten. Sie sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft und können sogar dazu beitragen, deinen Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Eine Win-Win-Situation, oder? Hoher Gehalt an Vitaminen und Mineralien: Dein Körper braucht eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralien, um optimal zu funktionieren. Und genau das bieten dir Weizenkeimflocken! Sie enthalten reichlich Vitamin E, ein Antioxidans, das deine Zellen vor Schäden schützt und dein Immunsystem stärkt. Aber damit nicht genug, sie versorgen dich auch mit wichtigen B-Vitaminen, Folsäure sowie Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium. Das sind wahre Superhelden für deine Gesundheit! Unterstützung der Herzgesundheit: Ein gesundes Herz ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben, oder? Und Weizenkeimflocken können dabei helfen! Sie enthalten Phytosterole, die helfen können, deinen Cholesterinspiegel zu senken und somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Das ist doch großartig, oder? Hilfe bei der Gewichtskontrolle: Du möchtest dein Gewicht besser kontrollieren und Heißhungerattacken vermeiden? Dann sind Weizenkeimflocken definitiv etwas für dich! Durch ihren hohen Ballaststoff- und Proteingehalt können sie ein langanhaltendes Sättigungsgefühl erzeugen und dir dabei helfen, dich länger zufrieden und satt zu fühlen. Das bedeutet weniger Verlangen nach ungesunden Snacks und mehr Kontrolle über deine Ernährung. Klingt das nicht verlockend? Förderung von Muskelaufbau und -reparatur: Du möchtest deine Muskeln aufbauen oder nach dem Training schneller regenerieren? Dann sind Weizenkeimflocken perfekt für dich! Sie sind reich an Protein, das für die Reparatur und den Aufbau deiner Muskeln wichtig ist. Egal, ob du Sport treibst oder einfach nur deine körperliche Fitness verbessern möchtest, Weizenkeimflocken können dich dabei unterstützen. Das war erst der Anfang! Nun, da du weißt, wie nährstoffreich Weizenkeimflocken sind, wollen wir uns im nächsten Abschnitt damit beschäftigen, wie du sie am besten in deine tägliche Ernährung integrieren kannst. Tipps zum Kauf und zur Lagerung von Weizenkeimflocken Jetzt, da wir wissen, wie gesund Weizenkeimflocken sind, stellt sich die Frage: Wie kannst du sie am besten in deine Ernährung integrieren? Keine Sorge, ich habe hier ein paar Tipps für dich: Frühstücksklassiker: Ein guter Start in den Tag ist wichtig, und Weizenkeimflocken können dir dabei helfen. Du kannst sie einfach über dein Müsli streuen, Joghurt damit verfeinern oder sie in deinen Smoothie mixen. Das gibt deinem Frühstück einen nährstoffreichen Kick und sorgt für langanhaltende Energie. Backen mit Weizenkeimflocken: Du liebst es zu backen? Dann probiere doch mal Weizenkeimflocken in deinen Rezepten aus. Sie eignen sich hervorragend als Zutat in Brot, Keksen, Muffins oder Pancakes. Sie verleihen den Backwaren nicht nur einen leckeren, nussigen Geschmack, sondern auch eine Extraportion Nährstoffe. Gesunde Snacks: Wenn du zwischendurch einen kleinen Snack brauchst, sind Weizenkeimflocken eine gute Wahl. Du kannst sie mit Nüssen, Trockenfrüchten und etwas Honig vermischen, um eine leckere Müsliriegel-Mischung zu erhalten. Oder wie wäre es mit selbstgemachten Energiekugeln aus Weizenkeimflocken, Datteln und Kokosraspeln? Das sind köstliche und gesunde Snacks für unterwegs. Salate und Bowls: Weizenkeimflocken passen auch hervorragend zu Salaten und Bowls. Streue sie über deinen grünen Salat, mische sie in deinen Quinoa-Salat oder gib sie zu deiner Buddha Bowl hinzu. Sie sorgen für eine angenehme Knusprigkeit und bringen zusätzliche Nährstoffe in deine Mahlzeit. Herzhaftes Kochen: Weizenkeimflocken eignen sich nicht nur für süße Gerichte, sondern auch für herzhafte Speisen. Du kannst sie als Panade für Hähnchen oder Fisch verwenden, in deine Gemüsepfanne streuen oder sie als Bindemittel für Burger oder Frikadellen nutzen. Sie geben den Gerichten eine interessante Textur und einen nussigen Geschmack. Die Möglichkeiten sind vielfältig, wenn es darum geht, Weizenkeimflocken in deine Ernährung zu integrieren. Probiere einfach verschiedene Rezepte aus und finde heraus, was dir am besten schmeckt. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, diese gesunden Flocken in deine Mahlzeiten einzubauen und gleichzeitig von ihren zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

Schwarzkümmelbalsam: Ein Wundermittel aus der Natur

In der Welt der Naturheilkunde erfreut sich der Schwarzkümmel seit Jahrtausenden großer Beliebtheit. Die kleinen, schwarzen Samen des Nigella sativa, auch bekannt als Schwarzkümmel, sind nicht nur als Gewürz in der Küche geschätzt, sondern auch für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile bekannt. Eine besondere Form der Anwendung ist der Schwarzkümmelbalsam, der in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt ist. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Vorteile, Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten dieses vielseitigen Balsams. Was ist Schwarzkümmelbalsam? Schwarzkümmelbalsam ist eine Mischung aus hochwertigem Schwarzkümmelöl und verschiedenen natürlichen Inhaltsstoffen, die in einer cremigen oder salbenartigen Formulierung daherkommt. Diese Kombination macht den Balsam zu einem hervorragenden Pflegeprodukt für die Haut und bietet zahlreiche therapeutische Eigenschaften. Die Vorteile von Schwarzkümmelbalsam Hautpflege: Schwarzkümmelöl ist bekannt für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Der Balsam kann bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen oder Psoriasis helfen. Er wirkt beruhigend und fördert die Heilung von irritierter Haut. Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen: Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Schwarzkümmels können auch bei Muskel- und Gelenkschmerzen hilfreich sein. Eine sanfte Massage mit dem Balsam kann Verspannungen lösen und Schmerzen lindern. Unterstützung der Atemwege: Der Balsam kann auch bei Erkältungen oder Atemwegserkrankungen verwendet werden. Durch das Einreiben auf der Brust kann er dazu beitragen, die Atemwege zu öffnen und das Atmen zu erleichtern. Stärkung des Immunsystems: Die aktiven Inhaltsstoffe im Schwarzkümmelöl unterstützen das Immunsystem und können helfen, die allgemeine Gesundheit zu fördern. Gesichtspflege: Verwenden Sie den Balsam als Teil Ihrer Abendpflegeroutine. Tragen Sie eine dünne Schicht auf das gereinigte Gesicht auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Unreinheiten zu bekämpfen. Haarpflege: Schwarzkümmelbalsam kann auch für die Haarpflege verwendet werden. Massieren Sie eine kleine Menge in die Kopfhaut ein, um die Durchblutung zu fördern und Schuppen zu reduzieren. Lassen Sie es einige Stunden einwirken oder über Nacht, bevor Sie es auswaschen. Linderung bei Insektenstichen: Der Balsam kann auch bei Insektenstichen oder Hautirritationen angewendet werden. Die beruhigenden Eigenschaften helfen, Juckreiz und Rötungen zu lindern. Entspannung und Aromatherapie: Nutzen Sie den Balsam in Kombination mit einer sanften Massage, um Stress abzubauen und Verspannungen zu lösen. Die aromatischen Inhaltsstoffe können auch positive Effekte auf das Wohlbefinden haben. Vorbeugung von Dehnungsstreifen: Schwangere Frauen können den Balsam vorbeugend auf Bauch, Oberschenkel und Brüste auftragen, um das Risiko von Dehnungsstreifen zu reduzieren. Inhaltsstoffe Der Hauptbestandteil des Schwarzkümmelbalsams ist natürlich das Schwarzkümmelöl, das reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Oft werden auch andere natürliche Öle wie Jojobaöl, Kokosöl oder Sheabutter hinzugefügt, um die Haut zusätzlich zu pflegen und die Konsistenz des Balsams zu verbessern. Ätherische Öle wie Eukalyptus oder Teebaumöl können ebenfalls enthalten sein, um die Wirkung zu verstärken und einen angenehmen Duft zu verleihen. Anwendungsmöglichkeiten Die Anwendung von Schwarzkümmelbalsam ist denkbar einfach. Hier sind einige Tipps: Hautpflege: Tragen Sie eine kleine Menge Balsam auf die betroffenen Stellen auf und massieren Sie ihn sanft ein. Dies kann mehrmals täglich wiederholt werden. Muskel- und Gelenkschmerzen: Nutzen Sie den Balsam zur Massage schmerzhafter Bereiche, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen. Atemwegserkrankungen: Reiben Sie den Balsam auf die Brust und den Rücken, um die Atemwege zu unterstützen. Dies kann besonders bei Erkältungen oder Allergien hilfreich sein. Nachhaltigkeit und Kaufkriterien Wenn Sie Schwarzkümmelbalsam kaufen, ist es wichtig, auf die Qualität der Inhaltsstoffe zu achten. Hier sind einige Kriterien, die Sie beachten sollten: Bio-Qualität: Entscheiden Sie sich für Produkte, die aus biologisch angebautem Schwarzkümmel stammen, um sicherzustellen, dass sie frei von Pestiziden und Chemikalien sind. Kaltgepresst: Achten Sie darauf, dass das Öl kaltgepresst ist, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Transparente Herkunft: Wählen Sie Marken, die transparent über die Herkunft ihrer Rohstoffe sind und nachhaltige Anbaumethoden fördern. Zusatzstoffe: Vermeiden Sie Produkte mit künstlichen Farbstoffen, Duftstoffen oder Konservierungsmitteln. Ein reiner Balsam mit natürlichen Inhaltsstoffen ist am besten. Fazit Schwarzkümmelbalsam ist ein vielseitiges Naturprodukt, das zahlreiche Vorteile für die Haut und das allgemeine Wohlbefinden bietet. Ob zur Hautpflege, Linderung von Schmerzen oder Unterstützung der Atemwege – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Wenn Sie auf der Suche nach einem natürlichen Pflegeprodukt sind, lohnt es sich, Schwarzkümmelbalsam in Ihre tägliche Routine zu integrieren. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die wohltuende Wirkung der kleinen schwarzen Samen!

Dazu passt:

gesunde rezepte zum abnehmen
Weintraubenöl BIO kaltgepresst
Bio-Weintraubenkernöl, kaltgepresst, 250 ml

Kaltgepresstes Weintraubenkernölzeichnet sich durch seine spezielle Wirkstoffkombination aus

  • essenziellen Fettsäuren,
  • Phenolen und
  • verschiedenen Vitaminen aus,

die in herkömmlichen Pflanzenölen in dieser Form nicht vorhanden ist.

zum Produkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert