Wildsammlung: Die Kunst, Nahrung und Medizin aus der Natur zu gewinnen

Wildsammlung ist die Praxis, Nahrung und Medizin aus der natürlichen Umwelt zu sammeln. Seit Jahrhunderten verlassen sich Menschen auf Wildsammlung, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und ihre Gesundheit zu erhalten. In den letzten Jahren hat das Interesse an Wildsammlung wieder zugenommen, da die Menschen nach nachhaltigeren und gesünderen Lebensweisen suchen.

Vorteile der Wildsammlung

Wildsammlung bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln: Wildpflanzen sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die für eine gute Gesundheit unerlässlich sind.
  • Verbindung zur Natur: Wildsammlung kann eine großartige Möglichkeit sein, sich mit der natürlichen Umwelt zu verbinden und die lokale Flora und Fauna kennenzulernen.
  • Nachhaltigkeit: Wildsammlung ist eine nachhaltige Praxis, die die natürlichen Ressourcen nicht erschöpft.
  • Kosteneinsparungen: Wildsammlung kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, Nahrung und Medizin zu beziehen.

Grundlagen der Wildsammlung

Wenn du mit der Wildsammlung beginnen möchtest, ist es wichtig, einige grundlegende Richtlinien zu beachten:

  • Identifiziere Pflanzen korrekt: Stelle sicher, dass du die Pflanzen, die du sammelst, korrekt identifizieren kannst. Es gibt viele Ressourcen, wie z. B. Feldführer und Apps, die dir dabei helfen können.
  • Sammle nachhaltig: Sammle nur so viel, wie du brauchst, und hinterlasse die Umgebung so, wie du sie vorgefunden hast.
  • Respektiere die Umwelt: Vermeide es, Pflanzen in Naturschutzgebieten oder auf Privatgrundstücken zu sammeln.
  • Sei vorsichtig: Einige Wildpflanzen können giftig sein. Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Pflanze sicher ist, sammle sie nicht.

Beliebte Wildpflanzen

Es gibt eine Vielzahl von Wildpflanzen, die gesammelt werden können, darunter:

  • Essbare Pflanzen: Beeren, Pilze, Wildkräuter und essbare Blüten.
  • Medizinische Pflanzen: Heilkräuter, die zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden verwendet werden können.
  • Handwerkspflanzen: Pflanzen, die zur Herstellung von Körben, Seilen und anderen Gegenständen verwendet werden können.

Tipps für Anfänger

Wenn du mit der Wildsammlung beginnst, sind hier ein paar Tipps:

  • Beginne mit leicht zu identifizierenden Pflanzen wie Beeren und Wildkräutern.
  • Gehe mit einem erfahrenen Wildsammler auf Tour.
  • Nimm einen Feldführer oder eine App mit, um Pflanzen zu identifizieren.
  • Sammle nur kleine Mengen und hinterlasse die Umgebung so, wie du sie vorgefunden hast.
  • Sei vorsichtig und sammle keine Pflanzen, die du nicht kennst.

Fazit

Wildsammlung ist eine lohnende und nachhaltige Praxis, die eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Durch das Sammeln von Nahrung und Medizin aus der natürlichen Umwelt kannst du dich mit der Natur verbinden, deine Gesundheit verbessern und Geld sparen. Wenn du die Grundlagen der Wildsammlung befolgst und vorsichtig bist, kannst du diese uralte Praxis sicher und verantwortungsvoll genießen.

Teile diesen Artike

Das könnte dich auch interessieren:

Zuckerfallen im Alltag: Wie Sie versteckte Süßigkeiten erkennen und vermeiden

Zucker ist überall. Er versteckt sich in vielen Lebensmitteln, von denen wir es am wenigsten erwarten, und trägt zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen bei, von Karies bis hin zu Typ-2-Diabetes. Aber wie können wir Zuckerfallen im Alltag erkennen und vermeiden? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die versteckten Süßigkeiten, die uns täglich begegnen, und geben Tipps, wie man sie umgehen kann. Was sind Zuckerfallen? Zuckerfallen sind Lebensmittel oder Getränke, die überraschend hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthalten. Sie sind oft schwer zu erkennen, da Zucker unter verschiedenen Namen auftritt und in Produkten enthalten sein kann, die gesund erscheinen. Zuckerfallen sind nicht nur ein Phänomen des modernen Lebensstils, sondern auch ein Ergebnis der Lebensmittelindustrie, die ständig nach Wegen sucht, ihre Produkte für den Verbraucher attraktiver zu machen. Diese Fallen sind oft so gut getarnt, dass wir sie im Alltag kaum bemerken. Frühstücksfalle Das Frühstück ist eine der Hauptmahlzeiten, bei denen Zuckerfallen lauern. Müslis, Joghurts und sogar einige „gesunde“ Frühstücksriegel können mit Zucker beladen sein. Ein Blick auf die Nährwertangaben kann enthüllen, dass eine Portion mehr Zucker enthält, als die Weltgesundheitsorganisation für den ganzen Tag empfiehlt. Getränkegau Getränke sind eine weitere große Quelle für versteckten Zucker. Nicht nur Softdrinks, sondern auch Fruchtsäfte, aromatisierte Milch und Eistees können Zuckerbomben sein. Wasser, ungesüßter Tee oder Kaffee sind die besseren Alternativen. Snack-Schleichwege Snacks zwischen den Mahlzeiten sind oft zuckerhaltig, selbst wenn sie als „energiereich“ oder „proteinreich“ beworben werden. Trockenfrüchte, Nussmischungen und sogar einige Vollkornprodukte können mehr Zucker enthalten, als man denkt. Die Tarnung des Zuckers Zucker versteckt sich hinter vielen Namen und Formen. Es ist nicht nur die offensichtliche Süße in Süßigkeiten und Desserts, sondern auch der versteckte Zucker in Produkten, die auf den ersten Blick gesund erscheinen. Dazu gehören beispielsweise Frühstückscerealien, die oft als nahrhaft beworben werden, aber tatsächlich mit Zucker überladen sein können, um den Geschmack zu verbessern. Die Rolle der Lebensmittelkennzeichnung Ein Schlüssel zum Aufdecken dieser Zuckerfallen ist das Verständnis der Lebensmittelkennzeichnung. Hersteller sind oft kreativ in der Art und Weise, wie sie Zucker auf ihren Zutatenlisten aufführen. Neben den offensichtlichen Begriffen wie Zucker oder Saccharose gibt es eine Vielzahl von anderen Bezeichnungen wie Maltodextrin, Dextrose, Fructose-Glukose-Sirup, Gerstenmalzextrakt und viele andere. Gesundheitsbewusstsein und Zucker Das Bewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen von zu viel Zucker hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Verbraucher sind informierter und achten mehr auf ihre Ernährung. Dies hat dazu geführt, dass viele nach Alternativen suchen, um ihren Zuckerkonsum zu reduzieren. Trotzdem bleiben Zuckerfallen eine Herausforderung, da sie oft in Produkten versteckt sind, die als gesunde Optionen vermarktet werden. Zucker und seine Alternativen Es gibt natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup und Agavendicksaft, die als Alternativen zu raffiniertem Zucker dienen können. Diese bieten nicht nur eine andere Art der Süße, sondern enthalten auch Nährstoffe, die in herkömmlichem Zucker fehlen. Allerdings enthalten auch diese natürlichen Süßungsmittel Zuckerarten und sollten daher in Maßen genossen werden. Die psychologische Komponente Zucker spricht das Belohnungszentrum im Gehirn an und kann zu einem Verlangen führen, das schwer zu kontrollieren ist. Dies macht es umso wichtiger, Zuckerfallen zu erkennen und bewusste Entscheidungen zu treffen, um den Konsum zu steuern. Wie man Zuckerfallen erkennt Das Erkennen von Zuckerfallen erfordert ein wenig Detektivarbeit. Hier sind einige Tipps: Strategien zur Vermeidung von Zuckerfallen Hier sind einige Strategien, um Zuckerfallen zu vermeiden: Fazit Zuckerfallen sind überall, aber mit ein wenig Wissen und Vorsicht können wir sie erkennen und vermeiden. Indem wir bewusste Entscheidungen über die Lebensmittel treffen, die wir konsumieren, können wir unsere Gesundheit verbessern und unser Wohlbefinden steigern.

Leichter Salat aus frischem Gemüse mit Zedernüssen

Ein leichter Salat aus frischem Gemüse mit Zedernüssen bietet eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Aromen. Die Salatblätter verleihen eine frische und knackige Basis, während die Paprika eine leichte Süße und eine angenehme Knusprigkeit hinzufügt. Die Kirschtomaten sorgen für einen Hauch von Frische und eine leichte Säure, die das Geschmackserlebnis abrunden. Die rote Zwiebel fügt eine dezente Schärfe und einen würzigen Geschmack hinzu, der den Salat belebt. Die Zedernüsse bieten eine nussige Note und eine angenehme Textur, die dem Salat eine interessante Komplexität verleiht. Der Hauch von Honig bringt eine subtile Süße mit sich, die die anderen Aromen harmonisch ergänzt, während das Pflanzenöl eine sanfte Bindung und einen Hauch von Reichhaltigkeit verleiht. Die Zitrone rundet den Salat mit ihrer frischen Säure perfekt ab und verleiht dem Gericht eine erfrischende Note. Insgesamt ist dieser Salat eine symphonische Kombination aus frischen Aromen, Knusprigkeit, Nussigkeit und einer ausgewogenen Geschmackspalette. Frische Zutaten für vier bis sechs Portionen Zubereitung des leichten Salates mit Zedernüssen Salatblätter gründlich waschen und trocknen. Mit den Händen in Stücke reißen und auf eine große flache Platte legen. Paprika und Zwiebeln in halbe Ringe schneiden. Kirschtomaten halbieren. Das Gemüse auf den Salatblättern anrichten und mischen. Bereiten Sie Dressing zu. Saft einer halben Zitrone, Honig und Öl mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat mit dem Dressing übergießen und mit Zedernüssen bestreuen. Kochzeit insgesamt 10 Minuten Informieren Sie sich über die Wirkung von Zedernüssen: kleine Samen große Wirkung

Welches Bio-Öl für welchen Zweck? So finden Sie das richtige Öl für Ihre Küche

In der heutigen Zeit, in der gesundheitsbewusste Ernährung immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind Bio-Öle zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder modernen Küche geworden. Sie sind nicht nur reich an Nährstoffen, sondern verleihen auch unseren Gerichten einen besonderen Geschmack. Doch bei der Vielzahl an verfügbaren Bio-Ölen kann es schwierig sein, das richtige Öl für den jeweiligen Zweck auszuwählen. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Bio-Öle geben und Ihnen helfen, das passende Öl für Ihre kulinarischen Bedürfnisse zu finden. 1. Die Grundlagen: Was sind Bio-Öle? Bio-Öle werden aus biologisch angebauten Pflanzen, Nüssen oder Samen gewonnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ölen stammen sie aus kontrolliert biologischen Anbauverfahren, die den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden minimieren. Dies bedeutet nicht nur, dass sie gesünder sind, sondern auch, dass sie umweltfreundlicher produziert werden. Bio-Öle können kaltgepresst oder raffiniert sein, wobei kaltgepresste Öle in der Regel mehr Nährstoffe und einen intensiveren Geschmack aufweisen. 2. Die verschiedenen Arten von Bio-Ölen 2.1. Olivenöl Verwendung: Olivenöl ist eines der vielseitigsten Öle in der Küche. Es eignet sich hervorragend zum Braten, Dünsten und für Salatdressings. Besonders hochwertiges, kaltgepresstes Olivenöl hat einen intensiven Geschmack, der viele Gerichte aufwertet. Besonderheiten: Olivenöl ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, Antioxidantien und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Es ist ideal für die mediterrane Küche und passt gut zu Gemüse, Fisch und Fleisch. 2.2. Rapsöl Verwendung: Rapsöl ist ein hervorragendes Allround-Öl. Es eignet sich zum Backen, Braten und für Dressings. Durch seinen neutralen Geschmack ist es besonders vielseitig einsetzbar. Besonderheiten: Rapsöl hat ein günstiges Fettsäureverhältnis und enthält viel Omega-3-Fettsäuren. Es ist eine gesunde Wahl für die tägliche Küche und lässt sich gut mit anderen Zutaten kombinieren. 2.3. Sonnenblumenöl Verwendung: Sonnenblumenöl wird häufig zum Frittieren und Braten verwendet, da es einen hohen Rauchpunkt hat. Es eignet sich auch gut für Salatdressings. Besonderheiten: Es ist reich an Vitamin E und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Achten Sie beim Kauf auf kaltgepresstes Sonnenblumenöl, um die gesundheitlichen Vorteile zu maximieren. 2.4. Kokosöl Verwendung: Kokosöl hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und wird oft in der asiatischen Küche verwendet. Es eignet sich gut zum Braten, Backen und für Smoothies. Besonderheiten: Kokosöl enthält mittelkettige Triglyceride (MCTs), die schnell in Energie umgewandelt werden können. Es hat einen charakteristischen Geschmack, der vielen Gerichten eine exotische Note verleiht. 2.5. Avocadoöl Verwendung: Avocadoöl ist ideal für hohe Temperaturen, da es einen hohen Rauchpunkt hat. Es eignet sich hervorragend zum Braten und Grillen und kann auch in Salaten verwendet werden. Besonderheiten: Avocadoöl ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, Vitamin E und Antioxidantien. Es hat einen milden, buttrigen Geschmack und ist eine gesunde Wahl für viele Gerichte. 2.6. Leinsamenöl Verwendung: Leinsamenöl sollte nicht erhitzt werden und eignet sich daher ideal für kalte Speisen wie Salate oder Smoothies. Besonderheiten: Es ist eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Aufgrund seines hohen Gehalts an Alpha-Linolensäure (ALA) ist es besonders vorteilhaft für die Gesundheit des Herzens. 3. Die richtige Wahl treffen Bei der Auswahl des richtigen Bio-Öls sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen: 3.1. Verwendungszweck Überlegen Sie sich, wofür Sie das Öl verwenden möchten. Für kalte Speisen sind Öle wie Olivenöl, Leinsamenöl oder Avocadoöl ideal. Für das Braten oder Frittieren sind Öle mit hohem Rauchpunkt wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl besser geeignet. 3.2. Geschmack Der Geschmack des Öls kann Ihr Gericht erheblich beeinflussen. Kaltgepresste Öle haben oft einen intensiveren Geschmack. Überlegen Sie, welche Aromen Sie in Ihren Gerichten bevorzugen und wählen Sie das Öl entsprechend aus. 3.3. Gesundheitliche Vorteile Achten Sie auf die gesundheitlichen Vorteile der verschiedenen Öle. Einige Öle sind reich an ungesättigten Fettsäuren, während andere wichtige Vitamine und Antioxidantien enthalten. Wählen Sie Öle, die Ihren Ernährungsbedürfnissen entsprechen. 4. Tipps für die Lagerung von Bio-Ölen Um die Qualität Ihrer Bio-Öle zu erhalten, sollten Sie einige Lagerungstipps beachten: Dunkel lagern: Öle sollten an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, um Oxidation und den Verlust von Nährstoffen zu vermeiden. Gut verschließen: Achten Sie darauf, die Flasche nach der Benutzung gut zu verschließen, um den Kontakt mit Luft zu minimieren. Verfallsdatum beachten: Bio-Öle haben ein Haltbarkeitsdatum. Achten Sie darauf, sie vor Ablauf zu verbrauchen. Fazit Die Auswahl des richtigen Bio-Öls kann einen großen Unterschied in Ihrer Küche machen. Mit diesem Leitfaden sind Sie gut gerüstet, um das passende Öl für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Egal, ob Sie ein gesundes Dressing für Ihren Salat suchen oder ein schmackhaftes Öl für das Braten von Gemüse, die Vielfalt der Bio-Öle bietet für jeden Geschmack und jede Gelegenheit das passende Produkt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ölen und entdecken Sie neue Aromen und Möglichkeiten in Ihrer Küche!

Dazu passt:

Getränke

Mit Allergien leben: So meistern Sie den Alltag mit Lebensmittelunverträglichkeiten

Allergien – Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten sind in den letzten Jahren immer häufiger geworden. Für Betroffene kann der Alltag eine ständige Herausforderung darstellen, da sie oft gezwungen sind, ihre Essgewohnheiten und sozialen Interaktionen anzupassen. Doch mit dem richtigen Wissen, einer sorgfältigen Planung und einigen praktischen Tipps kann das Leben mit Lebensmittelunverträglichkeiten erheblich erleichtert werden. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Alltag meistern können, während Sie gleichzeitig Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Blick behalten. Verständnis von Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten zu verstehen. Eine Lebensmittelallergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Proteine in Lebensmitteln. Diese Reaktionen können von milden Symptomen wie Hautausschlägen und Juckreiz bis hin zu schweren, potenziell lebensbedrohlichen Reaktionen wie anaphylaktischem Schock reichen. Häufige Allergene sind Erdnüsse, Baumnüsse, Milch, Eier, Weizen, Soja, Fisch und Schalentiere. Lebensmittelunverträglichkeiten hingegen betreffen in der Regel das Verdauungssystem und sind oft weniger schwerwiegend. Sie können Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Kopfschmerzen auslösen. Zu den bekanntesten Unverträglichkeiten gehören Laktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Diagnosestellung und ärztliche Begleitung Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Lebensmittelallergie oder -unverträglichkeit zu leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen. Der Arzt kann Ihnen helfen, die spezifischen Allergene oder unverträglichen Lebensmittel zu identifizieren und gegebenenfalls Tests anordnen, um die Diagnose zu bestätigen. Lebensstiländerungen und Planung 1. Lebensmittelkennzeichnung lesen Eine der größten Herausforderungen für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten ist die Identifizierung von sicheren Lebensmitteln. Das Lesen von Lebensmittelkennzeichnungen ist unerlässlich. Achten Sie auf allergenrelevante Hinweise, die in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben sind. Es ist wichtig, auch die Zutatenliste sorgfältig zu prüfen, da viele Produkte versteckte Allergene enthalten können. 2. Eigene Mahlzeiten zubereiten Das Kochen zu Hause gibt Ihnen die Kontrolle über die Zutaten, die Sie verwenden. Experimentieren Sie mit neuen Rezepten und Zutaten, um sicherzustellen, dass Ihre Mahlzeiten sowohl schmackhaft als auch sicher sind. Es gibt viele Kochbücher und Online-Ressourcen, die sich auf allergenfreie Rezepte spezialisiert haben. Das Zubereiten eigener Mahlzeiten kann nicht nur Ihre Ernährung verbessern, sondern auch Spaß machen. 3. Planen Sie Ihre Mahlzeiten Eine gute Planung ist der Schlüssel, um im Alltag mit Lebensmittelunverträglichkeiten zurechtzukommen. Erstellen Sie wöchentliche Essenspläne und Einkaufsliste, um sicherzustellen, dass Sie immer die richtigen Lebensmittel zur Hand haben. Dies kann auch helfen, spontane und potenziell unsichere Essensentscheidungen zu vermeiden. 4. Informieren Sie Ihr Umfeld Es ist wichtig, dass Familie, Freunde und Kollegen über Ihre Allergien oder Unverträglichkeiten informiert sind. Sprechen Sie offen über Ihre Bedürfnisse und erklären Sie, wie wichtig es ist, bestimmte Lebensmittel zu vermeiden. Auf diese Weise können sie Ihnen besser helfen, sicherere Optionen zu finden, sei es bei gemeinsamen Mahlzeiten oder bei Veranstaltungen. Essen gehen und soziale Aktivitäten Essen gehen oder an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnehmen kann eine Herausforderung sein, wenn man Lebensmittelunverträglichkeiten hat. Hier sind einige Tipps, um diese Situationen zu meistern: 1. Wählen Sie Restaurants mit Bedacht Informieren Sie sich im Voraus über Restaurants, die allergenfreundliche Optionen anbieten. Viele Restaurants haben mittlerweile spezielle Menüs oder sind bereit, Anpassungen vorzunehmen. Scheuen Sie sich nicht, das Personal vor der Bestellung über Ihre Allergien zu informieren, damit sie Ihnen bei der Auswahl sicherer Gerichte helfen können. 2. Bereiten Sie Snacks vor Wenn Sie wissen, dass Sie an einem Ort sein werden, wo es möglicherweise keine sicheren Essensoptionen gibt, bringen Sie eigene Snacks mit. Das kann Ihnen helfen, Hunger zu vermeiden und unangenehme Situationen zu umgehen. 3. Seien Sie proaktiv in sozialen Situationen Wenn Sie zu einer Veranstaltung eingeladen werden, bei der Essen serviert wird, scheuen Sie sich nicht, im Voraus nach den angebotenen Speisen zu fragen oder sogar ein eigenes Gericht mitzubringen. Dies zeigt Ihr Engagement für Ihre Gesundheit und gibt Ihnen die Möglichkeit, sicherzustellen, dass Sie etwas zu essen haben. Unterstützung suchen Das Leben mit Lebensmittelunverträglichkeiten kann manchmal isolierend sein, da es schwierig sein kann, sich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Suchen Sie Unterstützung in Online-Foren, Selbsthilfegruppen oder sozialen Medien, um sich mit anderen auszutauschen. Der Austausch von Tipps, Rezepten und Erfahrungen kann eine wertvolle Ressource sein und Ihnen helfen, sich weniger allein zu fühlen. Psychische Gesundheit nicht vernachlässigen Das Leben mit Allergien oder Unverträglichkeiten kann emotional belastend sein. Es ist wichtig, auf Ihre psychische Gesundheit zu achten und sich bei Bedarf Unterstützung zu suchen. Sprechen Sie mit einem Therapeuten oder Berater, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Allergien Ihr emotionales Wohlbefinden beeinträchtigen. Achtsamkeitspraktiken wie Meditation oder Yoga können ebenfalls helfen, Stress abzubauen und ein besseres Gleichgewicht im Leben zu finden. Fazit Das Leben mit Lebensmittelunverträglichkeiten kann herausfordernd sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und einem positiven Ansatz können Sie Ihren Alltag erfolgreich meistern. Informieren Sie sich über Ihre Allergien, planen Sie Ihre Mahlzeiten, kommunizieren Sie offen mit Ihrem Umfeld und suchen Sie Unterstützung, wenn Sie sie benötigen. Denken Sie daran, dass es viele Menschen gibt, die ähnliche Erfahrungen machen, und dass Sie nicht allein sind. Mit der Zeit werden Sie lernen, wie Sie Ihre Ernährung anpassen und gleichzeitig ein erfülltes und glückliches Leben führen können.

Read More »
Getränke

Spritziger Cranberry-Weihnachtscocktail

Schnell zubereitet mit wenigen Zutaten ist ein spritziger Cranberry-Weihnachtscocktail mit Cranberrysaft. Zutaten: Zubereitung: Den Cranberrysaft, den Sekt und den Orangenlikör in einem großen Krug mischen. Vor dem Servieren 1-2 Stunden kühlen. Mit gefrorenen Cranberry-Beeren und Zitronenscheiben dekorieren und in 4 Cocktailgläser servieren. TIPP: Sie können auch eine alkoholfreie Version dieses Cocktails zubereiten, indem Sie statt Sekt oder Champagner Sprudelwasser und Orangensaft verwenden. Unseren gesunden Cranberrysaft finden Sie auf der Shop-Seite.

Read More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert